Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

     Aktuelles

    News

Entstehung und Entwicklung der Landschaftsplanung


Landschaftspflegepläne in der Deutschen Demokratischen Republik im Jahr 1990 (aus Wilke, Herbert 2006: 32, verändert).

AUS AUSGABE 2/3-2025

Entstehung und Entwicklung der Landschaftsplanung – eine Auswertung von Aufsätzen in den Zeitschriften „Naturschutz“ und „Natur und Landschaft“

Von Matthias Herbert

Bestehende Nutzungen und Transformationsprozesse erfordern eine vorausschauende, gleichberechtigte und planvolle Steuerung der Raumnutzung. Landschaftsplanung als etablierte Fachplanung des Naturschutzes hat die Aufgabe, die Ziele, Erfordernisse und Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege einerseits im eigenen Interesse zu konkretisieren und andererseits diese Anforderungen in Planungs- und Entscheidungsprozesse auf verschiedenen Ebenen einzubringen. Anlässlich des Jubiläums zum 100. Jahrgang der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ und der Vorgänger zeichnet der vorliegende Beitrag die Entwicklungslinien der Landschaftsplanung anhand der in der Zeitschrift dokumentierten Aufsätze und Diskussionsbeiträge nach. Dabei war aus Platzgründen eine Beschränkung auf ausgewählte Beiträge notwendig. Im Rückblick, aber auch im Ausblick ist festzuhalten, dass Landschaftsplanung nicht als Selbstzweck verstanden wurde, sondern unter Nützlichkeitsaspekten als zielgerichteter Beitrag für einen nachhaltigen Natur- und Landschaftsschutz auszugestalten ist.

DOI: 10.19217/NuL2025-02-05
 

 

Lesen Sie von „Natur und Landschaft“  – im Rahmen von Green Open Access zum Teil kostenfrei – auch die Beiträge 

  • „Der Deutsche Rat für Landespflege – Entstehung, Wirken und Vermächtnis“ von Wurzel et al. in Ausgabe 8-2024
  • „Landschaftsplanung und Klimaanpassung − Untersuchungen ausgewählter Fallbeispiele kommunaler Planwerke“ von Miechielsen, Lipp in Ausgabe 7-2024,
  • „Aktueller Stand der Landschaftsrahmenplanung in Deutschland: Aufstellung, Fortschreibung und Digitalisierung“ von Taiber in Ausgabe 5-2023 (kostenfrei),
  • „Das neue Fachdatenmodell Landschaftsplanung im Standard XPlanung – ein Beitrag für den verlustfreien Datenaustausch“ von Schlaugat et al. in Ausgabe 2-2023 (kostenfrei) und
  • „Weiterentwicklung der Landschaftsplanung“ von Hoheisel et al. in Ausgabe 7-2017.