Einfach den Bildschirm berühren und eintauchen: Der Interaktive Weltozean der DAM lädt zum Entdecken der Meere ein. (Foto: DAM/Sinje Hasheider)
Wie sehen Seegraswiesen unter Wasser aus und warum sind sie so wichtig? Welche Ökosysteme gibt es in der Tiefsee? Wie steht es um den Umweltzustand von Nord- und Ostsee? Und wie wird das Problem der Munitionsaltlasten im Meer gelöst? Die Antworten auf Fragen wie diese und viel mehr weiteres Wissen aus der deutschen Meeresforschung gibt es ab sofort in den beiden Transfer-Portalen „Interaktiver Weltozean“ und „Meere Online“ der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) zu entdecken. Die digitalen Wissensangebote vermitteln bedarfsgerecht, fundiert und gleichzeitig unterhaltsam Erkenntnisse aus der Meeresforschung und bündeln dazu Forschungserkenntnisse der DAM-Mitgliedseinrichtungen. Sie sollen dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung des Meeres als Grundlage für unser Leben auf der Erde zu schaffen und vertiefen.
Die beiden Portale sind an die Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen angepasst: Das digitale Informationsportal „Meere Online“ bündelt unter www.meere-online.de verständliches Fachwissen aus sämtlichen Gebieten der Meereswissenschaften und richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie alle weiteren Interessierten. Der „Interaktive Weltozean“ ermöglicht als Touchscreen-basierte Ozeankarte für Schulen, Bildungseinrichtungen und Ausstellungen erlebnisreiche virtuelle Tauchtouren durch die Meere. Als Online-Variante ist die Karte unter www.weltozean.de abrufbar.
„Das Meer ist für uns Menschen überlebenswichtig. Unser Ziel muss daher sein, nachhaltiger mit Küsten, Meeren und Ozeanen umzugehen. Handlungswissen aus der Forschung ist dazu der Schlüssel.“, erläutert Dr. Joachim Harms, Vorstandsvorsitzender der DAM. „Die DAM vereint mit ihren aktuell 25 Mitgliedseinrichtungen ein breites Spektrum wissenschaftlicher Forschung – von der Meeres- über die Küsten- bis zur Polarforschung. Der `Interaktive Weltozean` und das Informationsportal `Meere Online` stellen die gebündelte Expertise der deutschen Meeresforschung nun niedrigschwellig und allgemein verständlich als Grundlage für politische und gesellschaftliche Entscheidungen zur Verfügung.“
Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit dem Meer: die Transfer-Portale im Überblick
Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist ein strategisches Kernelement und eine Querschnittsaufgabe der DAM. Ziel ist, den nachhaltigen Umgang mit Küsten, Meeren und Ozeanen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu stärken. Die beiden neuen DAM-Transferportale zahlen auf dieses Ziel ein und ergänzen sich in ihrer Ausrichtung und Zielgruppenansprache:
Der interaktive Weltozean wird von der DAM in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) realisiert.
Der „Interaktive Weltozean“ und „Meere Online“ sind Teil der Transfer-Aktivitäten der DAM, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den norddeutschen Ländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gefördert wird. Beide Portale sind offizielle Beiträge zur UN-Ozeandekade sowie zur EU-Mission Restore our Ocean and Waters. In der DAM werden die beiden digitalen Transfer-Angebote durch Dialogformate für Politik, Stakeholder und Gesellschaft sowie weitere Maßnahmen des Transfers und der Wissenschaftskommunikation ergänzt.
Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM)
Lesen Sie von Natur und Landschaft im Rahmen von Green Open Access kostenfrei auch die Beiträge aus der Schwerpunktausgabe 1-2022 „Meeresschutzgebiete in der deutschen Nordsee“, z. B:
„Menschliche Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf die Meeresumwelt“ von Junge et al.