Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

     Aktuelles

    News

Naturschutz lohnt sich für Tausende LBV-Aktive


LBV-Hochschulgruppen bei der Vogelbeobachtung. (Foto: Isabel Rohde)

Jedes Jahr engagieren sich die Aktiven des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. in über 250 Gruppen im gesamten Freistaat ehrenamtlich für den Naturschutz. Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts am 5. Dezember betont der LBV die Wichtigkeit des Ehrenamts im Naturschutz. „Für Tausende von Menschen in Bayern ist der Einsatz für den Naturschutz eine Herzensangelegenheit. Das Engagement im LBV verbindet Menschen aller Generationen. Was uns alle eint, ist die Liebe zur Natur und der Wunsch, sie zu bewahren“, so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. Der LBV, 1909 gegründet und damit der älteste Naturschutzverband in Bayern, zählt aktuell 117.000 Unterstützerinnen und Unterstützer.

Ehrenamtliches Engagement hat im LBV eine lange Tradition: Viele der Kreisgruppen, die es in allen bayerischen Landkreisen gibt, feierten in diesem Jahr ihr 50- oder 40-jähriges Bestehen. „Egal ob jung oder alt, alteingesessen oder neu dazugekommen, ob handwerklich begabt oder digital versiert  das Ehrenamt im LBV ist so vielfältig wie die Natur selbst. Doch eines ist klar: Ohne das freiwillige Engagement wäre der Naturschutz in Bayern nicht denkbar. Unser besonderer Dank gilt daher nicht nur heute denjenigen die sich mit ihrer Zeit und Energie für die Natur einsetzen“, so Anke Brüchert, LBV-Engagementbeauftragte für Bayern.

Im Einsatz für vogelfreundliche Gärten

Allein 650 Ehrenamtliche haben im vergangenen Sommer bayerische Privatgärten für die begehrte Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ bewertet. Nur so konnten bayernweit mittlerweile über 5.000 kleine Naturparadiese ausgezeichnet werden. Ulrike Fersch, LBV-Aktive aus Schwarzenbruck, die bereits über 130 Gärten ausgezeichnet hat, sagt: „Mit dem LBV-Projekt ‚Vogelfreundlicher Garten‘ habe ich 2022 ein schönes Ehrenamt für mich gefunden. Bei den Gartenbewertungen treffe ich auf glückliche Menschen in ihren liebevoll gestalteten Gärten. Von dort nehme ich neue Tipps und manchmal sogar Ableger mit. Die Zusammenarbeit in der Gartenjury ist eine Bereicherung für mein Leben. Denn die Welt für Insekten und Vögel wieder freundlicher zu gestalten, ist eine Aufgabe, die wir nur alle gemeinsam schaffen.“

In allen LBV-Gruppen machen sich die Aktiven für den Naturschutz vor Ort stark: Sie beobachten und schützen die Tier- und Pflanzenwelt, indem sie zum Beispiel Hecken und Bäumen pflanzen, Nisthilfen anbringen und wertvolle Biotope pflegen. Das Engagement von morgen und seine Bedeutung für die Zukunft wird zunehmend in der LBV-Jugendorganisation NAJU sichtbar. „Die Zahl der LBV-Hochschulgruppen, der Arbeitskreise und der jungen Engagierten wächst stetig. Vernetzung, Interdisziplinarität und neue Projekte rund um Artenkenntnis und Nachhaltigkeit sind dabei wichtige Faktoren“, berichtet der NAJU-Geschäftsführer Haluk Soyoglu.

Der LBV unterstützt seine Aktiven mit eigenen hauptamtlichen Ansprechpartnerinnen, die die ehrenamtlichen Gruppen individuell begleiten und beraten. „Die Ehrenamtsbeauftragten sind nicht nur für die Gewinnung neuer Aktiver zuständig, sondern auch für die Vernetzung der Gruppen untereinander. Neue Engagierte finden so leicht eine passende Aufgabe und sind immer herzlich willkommen“, betont Anke Brüchert.

Alle Informationen zum Ehrenamt sowie eine Übersicht aller LBV-Gruppen finden sich unter www.lbv.de/aktiv-im-lbv.

Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V.

Lesen Sie von „Natur und Landschaft“ – zum Teil im Rahmen von Green Open Access kostenfrei – auch die Beiträge