Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

     Aktuelles

    News

Ökologische Ethik: denken wie ein Berg und handeln wie ein Mensch


Quelle/Bild: Foto: NASA Apollo 17 Crew/Wikimedia Commons

Aus Ausgabe 9/10-2020

Uta Eser

Die ökologische Ethik als philosophische Disziplin formierte sich angesichts globaler Umweltprobleme, um ein fraglich gewordenes Mensch-Natur-Verhältnis grundsätzlich neu zu bestimmen. „Ökologisch“ ist sie, indem sie bei der Suche nach dem ethisch guten und moralisch richtigen Handeln die wechselseitigen Abhängigkeiten in ökologischen Systemen für fundamental erachtet. Ein Kernthema der ökologischen Ethik ist der moralische Status der nichtmenschlichen Natur. Politisch brisant wird die Hinterfragung der Sonderrolle des Menschen in der Bestimmung des Verhältnisses von Individuum und Gemeinschaft. Ökozentrische Ansätze, die das Wohl des Ganzen über das Wohlergehen der Einzelnen stellen, haben eine potenziell inhumane Kehrseite. Freiheitlichere Konzeptionen betrachten hingegen die Berücksichtigung ökologischer Beziehungen als Bestandteil menschlicher Selbstverwirklichung. Zu strittigen Fragen des Naturschutzes trägt die ökologische Ethik wenig bei. Die widersprüchliche Praxis, einerseits Arten und Lebensräume der Kulturlandschaft durch Verhinderung natürlicher Abläufe zu schützen und andererseits in Wildnisgebieten solche Prozesse ausdrücklich zuzulassen, lässt sich mit einer inklusiven Argumentation überzeugender begründen.

Ökologische Ethik – Anthropozentrik – Ökozentrik – Politische Ökologie – Inklusive Ethik

DOI: 10.17433/9.2020.50153841.425-432

zum Beitrag

Dieser Beitrag in Natur und Landschaft könnte Sie auch interessieren:

Weitere interessante Fachbeiträge finden Sie über die Artikelrecherche.

1.9.2020