Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

     Aktuelles

    News

Verknüpfung der wirtschaftlichen Berichterstattung mit Leistungen der Natur


Verfügbare Werte des Biodiversity Intactness Index (BII) für Deutschland: bis 2014 beobachtete Werte, ab 2015 in Form verschiedener Szenarien (Datenquelle: Natural History Museum London, https://data.nhm.ac.uk/; Graphik: Ralf-Uwe Syrbe).

• Aus der SCHWERPUNKTAUSGABE 6-2025 „NATURSCHUTZ UND SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION“

Neues Verständnis von Wohlfahrt – Ansätze zur Verknüpfung der wirtschaftlichen Berichterstattung mit Leistungen der Natur

von Karsten Grunewald, Benjamin Held, Beate Richter, Ralf-Uwe Syrbe, Vera Taborski, Han Thuc Tran und Roland Zieschank

Der Verbrauch von Naturkapital in unserer Wirtschaft manifestiert sich in der Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren und damit unsere Wohlfahrt definieren. Für eine sozial-ökologische Transformation bedarf es einer ganzheitlicheren Betrachtung und Berichterstattung, die die gesamtgesellschaftlichen Werte von Natur umfasst. Ein solches, für Deutschland innovatives Verständnis von Wohlfahrt verknüpft das Wirtschaftswachstum mit den Leistungen der Natur für den Menschen und wirkt dadurch auf ein biodiversitätsfreundliches Wirtschaftswachstum hin. Konkrete Beispiele sind der weitere Ausbau der Ökosystemgesamtrechnung, die einen Teil der umweltökonomischen Gesamtrechnung darstellt, und die Integration von Naturkapital in wirtschaftliche Entscheidungsmechanismen. Der vorliegende Beitrag skizziert die existierenden Ansätze und Bedingungen eines Wohlfahrtsverständnisses, das Biodiversität als wertvolle Ressource betrachtet, die es zu schützen und zu erhalten gilt. Dies wird anhand erster Ergebnisse aus einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beleuchtet. Weiter wird aufgezeigt, wie durch eine stärker integrierte Betrachtung von Wohlfahrtsaspekten ein wertvoller Beitrag zu den informatorischen Grundlagen einer sozial-ökologischen Transformation geleistet werden kann.

DOI: 10.19217/NuL2025-06-04

Lesen Sie von „Natur und Landschaft“ – im Rahmen von Green Open Access zum Teil kostenfrei – auch die Beiträge 

  • „Themenkonjunkturen, Naturschutzverständnisse und der Stellenwert ökonomischer Themen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit Naturschutzbezug in Deutschland von Kurth, Leibenath in Ausgabe 12-2021 (kostenfrei) und
  • „Was leisten Ökosysteme für unsere Wohlfahrt? von Hauser et al. in der Schwerpunktausgabe 4-2011 „Naturschutz und Ökonomie“.