Die Bedeutung des Klimawandels als Einflussfaktor für die biologische Vielfalt und den Naturhaushalt, aber auch für die Bewirtschaftung unserer natürlichen Ökosysteme ist nach den Trocken- und Hitzesommern 2018 – 2020 offensichtlich geworden. Vor diesem Hintergrund steht der Naturschutz vor der Herausforderung, die eigenen Ziele und Instrumente kritisch zu prüfen und – falls erforderlich – an die durch den Klimawandel veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Dies gilt insbesondere für den Schutz von Wäldern als flächenmäßig bedeutenden Ökosystemen. In der Schwerpunktausgabe werden Konzepte, Sichtweisen und auch Meinungen vorgestellt, wie unsere Wälder künftig bewirtschaftet werden sollten. Laut Waldzustandsbericht ist nur noch jeder fünfte Baum in unseren Wäldern vollständig gesund. Nadelholzmonokulturen, die über Jahrzehnte das wirtschaftliche Rückgrat der Forstwirtschaft darstellten, sind auf Grund von Hitze, Trockenheit und Borkenkäferkalamitäten flächig abgestorben. Müssten wir also Konzepte, mit denen Wälder in den letzten Dekaden bewirtschaftet wurden, auf den Prüfstand stellen? Die Beiträge sollen dazu anregen, ein Verständnis für zukünftige Bewirtschaftungsoptionen zu schaffen.
Folgende Aufsätze finden Sie in dieser Ausgabe:
Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel – eine waldwirtschaftliche Perspektive von Jürgen Bauhus
Ein ökosystembasierter Ansatz für den Umgang mit der Waldkrise in der Klimakrise von Pierre L. Ibisch
Bedeutung von Störungsflächen für den Schutz der biologischen Vielfalt in Wäldern von Sebastian Seibold und Simon Thorn
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und klimainduzierte Waldveränderung – ein Widerspruch? von Jörg Ewald, Axel Ssymank, Markus Röhling, Helge Walentowski und Stefan Hohnwald
Grüne Reihe – Thesen: Ende der Gewissheiten – der normale Ausnahmezustand als forstlicher Paradigmenwechsel von Roderich von Detten
Außerdem finden Sie im Rubrikenteil der Printausgabe sowie auch im Rahmen des Online-Abonnements viele aktuelle Informationen rund um den Naturschutz.
aus der Rubrik „Nationale Biodiversitätsstrategie“: Sammeln, sichern, ausbringen: Saatgutbank in Mainz eröffnet vom Bundesamt für Naturschutz (BfN)
aus der Rubrik „Nachrichten und Kommentare“: DBU fördert forstlichen Wandel vom DBU
aus der Rubrik „Nachrichten und Kommentare“: Besorgniserregender Waldzustand trotz nachlassender Schadensdynamik von BMEL, SDW
aus der Rubrik „Österreich-Fenster“: Klimawandel, Biodiversitätskrise und die Zukunft des österreichischen Waldes von Bernhard Schwarzl, Umweltbundesamt Österreich
aus der Rubrik „Meinungen und Stellungnahmen“: Geräumter Wald – rechtsloser Wald? von Norbert Panek, Wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V.
Wir erinnern Sie gern mit unserem Newsletter daran:
Melden Sie sich hier zu unserem monatlichen Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die Themen in der aktuellen und nächsten Ausgabe von "Natur und Landschaft" sowie über aktuelle Termine und Meldungen aus dem Naturschutzbereich.