Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

     Aktuelles

    News

Vorschläge zum Umgang mit dem Besucherandrang in der Natur


Reges Besucheraufkommen am Lusen (1.373 m über dem Meeresspiegel) im Nationalpark Bayerischer Wald. (Foto: Thomas Fickert)

Grüne Reihe: Standpunkt

Vorschläge des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg zum Umgang mit dem Besucherandrang in der Natur

Von Gunter Müller und Thomas Fickert

Naturbezogene Freizeitaktivitäten haben sich zu einem Massenphänomen entwickelt. Auch in Deutschland ist der Aufenthalt in der Natur eine immer beliebter werdende Freizeitbeschäftigung und für viele Menschen spielt das Erleben von Natur eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden. Die Freizeitaktivitäten in der Natur reichen vom Spazierengehen über „Fotosafaris“ oder Geocaching bis hin zur Ausübung diverser Natursportarten. Soziale Netzwerke wie Instagram oder Outdoorplattformen wie Komoot fördern eine Besucherkonzentration an bestimmten Orten mit zum Teil gravierenden Auswirkungen auf die Natur und die ansässige Bevölkerung. Nicht zuletzt hat die Corona-Pandemie mit Reise- und Kontaktbeschränkungen zum Ansturm auf die heimische Natur und damit zur Verschärfung bereits zuvor bestehender Probleme beigetragen. Zudem wurde ein verändertes Besucherprofil während der Pandemie festgestellt, da mehr Personen mit einem geringen Umweltbewusstsein in
der Natur unterwegs waren als vor der Pandemie. Abnehmende Sensibilität und Gleichgültigkeit führen zu einem problematischen Besucherverhalten sowohl in ökologischer als auch in sozialer Hinsicht, weshalb über geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation nachgedacht werden muss. Hierfür sind Besucherlenkungsmaßnahmen ein geeignetes Mittel, wobei zwei Maßnahmenbündel zur Verfügung stehen: eines, das auf die Vermeidung von Besucherkonzentrationen in sensiblen Gebieten abzielt, und eines, das anstrebt, das Besucherverhalten positiv im Sinne des Natur- und Umweltschutzes zu beeinflussen.

DOI: 10.19217/NuL2024-12-04

 

Lesen Sie von „Natur und Landschaft“ – zum Teil im Rahmen von Green Open Access kostenfrei – auch die Beiträge

  • „Wie wirken Besucherlenkungseinrichtungen? Ein Anwendungsbeispiel aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz von Moczek et al. in Ausgabe 11-2024,
  • „Digitale Outdoorplattformen: Potenziale und Herausforderungen für Naturschutz und Aktivitätsmanagement von Schwietering et al. in Ausgabe 8-2024 und
  • „Besucherverhalten im Nationalpark Berchtesgaden – Auswirkungen von Social Media von Moczek et al. in Ausgabe 11-2020.