Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

     Aktuelles

    News

Wenige Plätze frei für Zertifizierung zum Landschaftsobstbauer/zur Landschaftsobstbäuerin


Ausbildung Landschaftsobstbauer – praktischer Teil auf einer Streuobstwiese. (Foto: Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e. V.)

20. Staffel startet Ende November

Für die beliebte Ausbildung zum/zur zertifizierten Landschaftsobstbauer bzw. -bäuerin, die  Ende November zum 20. Mal startet, gibt es noch wenige freie Plätze.

Im Rahmen dieser Ausbildung finden insgesamt fünf Module statt. An zehn Unterrichtstagen (verteilt auf fünf Wochenenden) mit anschließender Praxisprüfung wird den Teilnehmenden umfangreiches Wissen, vor allem aber ein gutes Gespür für die Streuobstgehölze vermittelt.

Die einzelnen Module finden samstags und sonntags von 9 bis 17 Uhr in den Räumen der VHS Bildungspartner Main-Kinzig, Frankfurter Straße 30 in Gelnhausen statt.

Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Modulen.

Die Kosten betragen pro Wochenende 110 € zuzüglich der Prüfungsgebühr in Höhe von 100 €. Anmeldungen nimmt der Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e. V. an unter der Telefonnummer (0 60 59) 90 66 88 oder per E-Mail an info@lpv-mkk.de. Weitere Informationen sind auch auf der Homepage des LPV unter www.lpv-mkk.de zu finden.

Die Termine:

  • Grundkurs: 30. November und 1. Dezember 2024
  • Fortgeschrittenenkurs: 22. und 23. Februar 2025
  • Beerenobst/Baumaufzucht, Veredelung: 29. und 30. März 2025
  • Sommermaßnahmen/Baumgesundheit: 14. und 15. Juni 2025
  • Coaching: 15. und 16. November 2025
  • Prüfung: 29. November 2025

Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e. V.

Lesen Sie von Natur und Landschaft auch die Beiträge 

  • „Feldbotanikzertifizierung in der Schweiz, Österreich und Südwestdeutschland“ von Kuss et al. in Ausgabe 9-2021 und
  • „Qualifikation und Zertifizierung von Fachgutachterinnen und Fachgutachtern“ von Deutscher Rat für Landespflege e. V./Angelika Wurzel in Ausgabe 8-2017.