Wann?
Dienstag, 28. bis Donnerstag, 30. März 2023
Wo?
Hauptsitz des Thünen-Instituts in Braunschweig
Was?
Unsere Nutzerkonferenz steht unter dem großen Thema „Schaderkennung mit Fernerkundung in der Anwendung“. In drei thematischen Blöcken wollen wir uns mit wissenschaftlicher und praxisorientierter fernerkundlicher Schaderkennung beschäftigen. Es sollen Projekte und Anwendungen zu Waldbrandschäden, zu allgemeiner Schaderkennung im Wald (also auch Sturmkalamitäten, Trockenstress etc.) sowie zu Schädlingen, insbesondere dem Borkenkäfer, beleuchtet werden. Gern können Sie sich mit passenden Beiträgen an der Konferenz beteiligen. Kontaktieren Sie uns dazu bitte über copernicus-wald@thuenen.de oder machen Sie einen Vermerk im Anmeldeformular. Sie haben ein spezifisches Thema, Problem oder Fragestellung, das Sie gern auf der Konferenz diskutieren oder in einem Workshop bearbeiten möchten? Kontaktieren Sie uns auch gern dazu! Sie können Sich bereits jetzt zur Nutzerkonferenz anmelden und Beitragsvorschläge einreichen. Nutzen Sie dazu bitte folgenden Link:
https://thuenen.limequery.com/248921?lang=de
Über diesen o.g. Link sind jetzt auch die Programm-Dteails abrufbar.