|
Auf dem Weg zu einem weltweiten Netzwerk von Meeresschutzgebieten
|
von Nordheim, Henning Packeiser, Tim Durussel, Carole |
|
Netzwerke von Meeresschutzgebieten im Nordostatlantik und in der Ostsee – Ziele für 2010 erreicht?
|
von Nordheim, Henning Boedeker, Dieter Packeiser, Tim Ranft, Susanne |
|
Die deutschen Meeresnaturschutzgebiete in Nord- und Ostsee
|
Krause, Jochen Wollny-Goerke, Katrin Boller, Frank Hauswirth, Mirko Heinicke, Kathrin Herrmann, Christof Körber, Peter Narberhaus, Ingo Richter-Kemmermann, Anne |
|
Zur Bedeutung mariner Landschafts- und Biotoptypen in der AWZ von Nord- und Ostsee für den Meeresnaturschutz
|
Schuchardt, Bastian Bildstein, Tim Günther, Carmen-Pia Scholle, Jörg |
|
Neuentwicklungen im deutschen Meeresnaturschutzrecht
|
Czybulka, Detlef |
|
Die europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie – eine Chance für den Schutz der marinen Biodiversität?
|
Knefelkamp, Britta Krause, Jochen Narberhaus, Ingo |
|
Eine marine Perspektive auf Wert und Inwertsetzung von Ökosystemdienstleistungen aus Sicht der globalen TEEB-Studie
|
Neßhöver, Carsten |
|
Genehmigungspflichtige Nutzungen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee
|
Ammermann, Kathrin |
|
Vermeidung und Minimierung anthropogener Belastungen mariner Ökosysteme
|
Merck, Thomas |
|
Wege zu einer nachhaltigeren Fischerei in den Natura-2000-Gebieten der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee
|
Carstensen, Daniel |
|
Effekte von Unterwasserschall auf Meeresorganismen – erfassen, vermeiden, minimieren
|
Lucke, Klaus |
|
Wiederaufbau ausgestorbener oder gefährdeter Arten in der deutschen Ostsee am Beispiel der Ostseekegelrobbe (Halichoerus grypus balticus) und dem Ostseestör (Acipenser oxyrinchus)
|
Maschner, Katharina Gessner, Jörn |