Aus der Schwerpunktausgabe 9/10-2021 „Erfassung und Schutz der Pflanzenvielfalt“
Die floristische Kartierung in Deutschland – Methoden, Ergebnisse, Herausforderungen und Chancen
Von Detlev Metzing, Rudolf May und Daniel Wolf
Die Kenntnis der Verbreitung und Bestandssituation der Gefäßpflanzen in Deutschland beruht auf den zum großen Teil ehrenamtlich erhobenen Daten der floristischen Kartierung. Diese Daten bilden eine unverzichtbare Grundlage für die Umsetzung und Erreichung der Naturschutzziele durch Politik, Verwaltung und Gesellschaft sowie für Forschungsaufgaben der Wissenschaft. Die organisatorische Entwicklung von einem Top-down- zu einem Bottom-up-Prozess führte zu einer Diversifizierung der floristischen Kartierung bei steigenden Ansprüchen an die Datenquantität und -qualität. Die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der floristischen Kartierung liegen daher in einer stärkeren Vernetzung von Daten und Akteuren der floristischen Kartierung.
DOI: 10.17433/9.2021.50153941.426-433
♦ zum Beitrag ♦
♦ Lesen Sie von Natur und Landschaft auch die Beiträge
Weitere interessante Fachbeiträge finden Sie über die Artikelrecherche. ♦
1.9.2021