Doppelausgabe 6/7-2019
Schwerpunktheft: Rückgang der Insektenvielfalt. Fakten, Folgen und Handlungserfordernisse
Die Vielfalt der Insekten nimmt langfristig immer weiter ab. Die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) herausgegebenen Roten Listen zeigen aktuell für über 40 % der in Deutschland untersuchten Insektenarten einen langfristigen Rückgangstrend. Zahlreiche weitere Studien zu den lokalen und überregionalen Bestandstrends von Insektenarten belegen diese Entwicklung. Das gegenwärtige Bild ist besorgniserregend. Den anhaltend negativen Entwicklungen muss endlich mit konkretem Handeln begegnet werden. Diese Botschaft findet sich auch in der gemeinsamen Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) und des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) des Bundeslandwirtschaftsministeriums vom Oktober 2018.
In der vorliegenden Schwerpunktausgabe werden die wesentlichen Fakten zum Rückgang und zu dessen Ursachen komprimiert dargestellt und Lösungsansätze exemplarisch vorgestellt.
Die Fachartikel dieser Ausgabe finden Sie unten aufgelistet und können Sie dort gegen geringe Gebühr einzeln als PDF erwerben oder im Rahmen eines Abonnements kostenfrei herunterladen.
Außerdem finden Sie im Rubrikenteil der Printausgabe sowie auch im Rahmen des Online-Abonnements viele aktuelle Informationen unter anderem zu folgenden Themen:
Artikel zu dieser Ausgabe können Sie im Kohlhammer Shop kaufen oder als registrierter Abonnent hier kostenlos lesen.
Als Nicht-Abonnent können Sie weitere Artikel-Details (z. B. die Zusammenfassung unter "Produktbeschreibung") unverbindlich im Kohlhammer Webshop durch einfachen Klick auf den Einkaufswagen neben den Artikeln einsehen.