Schwerpunktausgabe 3-2019
Naturschutz und Ehrenamt
Das ehrenamtliche Engagement hat für die Gesellschaft einen hohen Stellenwert. So engagieren sich immer mehr Menschen freiwillig, d. h. ohne dafür bezahlt zu werden. Im Jahr 2014 waren laut dem Freiwilligensurvey 43,6% der Wohnbevölkerung Deutschlands ab 14 Jahren freiwillig engagiert – das entspricht 30,9 Mio. Menschen. Seit über 100 Jahren war und ist ehrenamtliches Engagement auch eine wichtige Säule des Naturschutzes, ohne die viele Naturschutzaufgaben in Deutschland nicht zu bewerkstelligen wären. Durch gesellschaftliche Veränderungen und technische Fortschritte haben sich die Anforderungen an und die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Neben der Entwicklung und Nutzung neuer digitaler Medien und Technologien sind demographische Veränderungen, die Individualisierung und Pluralisierung der Gesellschaft sowie ein tiefgreifender Wandel in Lebensstilen und -gewohnheiten – in der Arbeitswelt sowie in der Gestaltung der Freizeit – von großem Einfluss auf das bürgerschaftliche Engagement. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der zukünftigen Ausgestaltung ehrenamtlicher Tätigkeiten – auch im Naturschutz.
Folgende Fachbeiträge erwarten Sie in dieser Ausgabe:
Außerdem finden Sie im Rubrikenteil der Printausgabe sowie auch im Rahmen des Online-Abonnements viele aktuelle Informationen unter anderem zu folgenden Themen:
Die Fachartikel dieser Ausgabe können Sie gegen geringe Gebühr einzeln als PDF erwerben oder im Rahmen eines Abonnements kostenfrei herunterladen.
Artikel zu dieser Ausgabe können Sie im Kohlhammer Shop kaufen oder als registrierter Abonnent hier kostenlos lesen.
Als Nicht-Abonnent können Sie weitere Artikel-Details (z. B. die Zusammenfassung unter "Produktbeschreibung") unverbindlich im Kohlhammer Webshop durch einfachen Klick auf den Einkaufswagen neben den Artikeln einsehen.