Schwerpunktausgabe
Neue Gentechnik in Natur und Landschaft?
Mit neuen Genomeditierungsverfahren wie CRISPR/Cas, die das gezielte Schneiden von DNA ermöglichen, lassen sich Organismen schneller, billiger und effektiver gentechnisch verändern. Diese neuen Gentechniken eröffnen ganz neue Anwendungsgebiete, wodurch es künftig vermehrt zu Freisetzungen von GVO auch außerhalb von Agrarökosystemen kommen könnte – insbesondere um bestimmte Naturschutzziele zu erreichen. Solche Überlegungen, z. B. Wildpopulationen außerhalb des Labors direkt in der Natur gentechnisch zu verändern, stellen für den Naturschutz ein Novum dar. Die Schwerpunktausgabe beleuchtet neben neuen Herausforderungen für die Umweltrisikoprüfung von GVO auch rechtliche und konzeptionelle Fragen des Naturschutzes, die sich beispielsweise aus Anwendungen wie sogenannten Gene-Drives ergeben.
Die Fachartikel dieser Ausgabe finden Sie unten aufgelistet, Sie können sie dort für € 2,95 einzeln als PDF erwerben oder im Rahmen eines Abonnements kostenfrei herunterladen.
Außerdem erwarten Sie (ausschließlich im Rahmen der Gesamtausgabe erhältlich) viele aktuelle Informationen und Kurzbeiträge unter anderem zu folgenden Themen:
Artikel zu dieser Ausgabe können Sie im Kohlhammer Shop kaufen oder als registrierter Abonnent hier kostenlos lesen.
Als Nicht-Abonnent können Sie weitere Artikel-Details (z. B. die Zusammenfassung unter "Produktbeschreibung") unverbindlich im Kohlhammer Webshop durch einfachen Klick auf den Einkaufswagen neben den Artikeln einsehen.