Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

Natur und Landschaft 01-2025

Lesen Sie im Abonnentenbereich weiter oder erwerben Sie die Ausgabe in unserem Shop

Download Gesamtausgabe

Mit einem Online-Abo können Sie die Gesamte Ausgabe als PDF ansehen oder herunterladen

Abonnement erwerben

In unserem Web-Shop können Sie unsere Zeitschrift erwerben


Zurück zur Übersicht

Artikel lesen

EDITORIAL

Editorial 2025

AUFSÄTZE • ARTICLES (double peer-reviewed)

Effektivität und Kosteneffizienz von Artenschutzmaßnahmen unter Klimawandel – das Beispiel der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) in Schleswig-Holstein ● Effectiveness and cost-effectiveness of species conservation measures under climate change − The example of the large marsh grasshopper (Stethophyma grossum) in Schleswig-Holstein

Konzept für ein Monitoring des Zustands und der Entwicklung der Segetalflora in Deutschland ● A concept for monitoring the status and development of the segetal flora in Germany

Wie kann die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 zu einem transformativen Wandel beitragen? ● How can the National Strategy on Biological Diversity 2030 contribute to transformative change?

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Neues aus dem Bundesamt für Naturschutz

Naturschutz in Deutschland und Europa: „Saarbrücker Erklärung“ sieht dringenden Handlungsbedarf zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen

Neues Verbundprojekt zum Moorklimaschutz an der Ostseeküste

30 Jahre BUND-Auenzentrum: Erfolge für Arten-, Klima- und Hochwasserschutz

Neue BfN-Schrift: Waldentwicklung auf Flächen des Nationalen Naturerbes

Revitalisierung der Auen am Mainufer – Kooperationsvereinbarung zum Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ unterzeichnet

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Aus englischsprachigen Zeitschriften

Rückgang samenausbreitender Tiere gefährdet Pflanzenarten in Europa

Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen – Folge von Stickstoffeinträgen und Klimawandel

Schutzgebiete sichern hohe Artenvielfalt und Biomasse von Heuschrecken

Zustimmung zu Falschinformationen über Windenergieanlagen weit verbreitet

Fischsterben in der Oder 2022: Mikroschadstoffe verstärkten die Wirkung der Algentoxine

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Nachrichten

Vierte Bundeswaldinventur zeigt: Wald bindet erstmals weniger Kohlenstoff als er freisetzt

Gemeinschaftsgärten für lebenswerte Städte stärken

Das Europadiplom – Netzwerk des europäischen Naturschutzgedankens

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Persönliches

SRU trauert um ehemaliges Ratsmitglied Prof. Manfred Niekisch

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Natur und Recht

Schutz von Mähwiesen in Deutschland unzureichend

Anforderungen an die Ausweisung von FFH-Gebieten bestätigt

Standortkoordinaten von Dauerbeprobungsflächen sind Umweltinformationen

Windenergieanlagen – Kompensation von Eingriffen ins Landschaftsbild

Verordnung zur Tötung von Fischottern

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Meinungen und Stellungnahmen

Leserbrief zum Beitrag „Erste Ergebnisse zu Laufkäfern und der Biomasse von Bodenarthropoden aus dem landesweiten Insekten-Monitoring Baden-Württembergs“ von Andreas Toschki, Karsten Hannig, Johanna Oellers und Florian Theves in Natur und Landschaft, Ausgabe 9/10-2024: 459 – 469

Antwort auf den vorstehenden Leserbrief

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Publikationen und Medien

Faktencheck Artenvielfalt

Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme

Management des Nationalen Naturerbes „Grünes Band“

Pflege von FFH-Grünland-Lebensraumtypen

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Rezension

Rezension

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Vorschau auf die Doppelausgabe 2/3-2025

Vorschau auf die Doppelausgabe 2/3-2025

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Marktplatz 

Bester Nationalpark gekürt

Jetzt Projekte für Bayerischen Klimaschutzpreis 2025 einreichen

LEIPZIG GIESST sucht Schwammstadtpionierinnen und Schwammstadtpioniere und verteilt kostenfrei Regenwasserspeicher

Mehr Grün für mehr Aufenthaltsqualität im Stadtquartier