Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

Natur und Landschaft 02-2025

Lesen Sie im Abonnentenbereich weiter oder erwerben Sie die Ausgabe in unserem Shop

Download Gesamtausgabe

Mit einem Online-Abo können Sie die Gesamte Ausgabe als PDF ansehen oder herunterladen

Abonnement erwerben

In unserem Web-Shop können Sie unsere Zeitschrift erwerben


Zurück zur Übersicht

Artikel lesen

EDITORIAL

Editorial

AUFSATZ • ARTICLE (double peer-reviewed)

Heimat im Naturschutz – gestern und heute ● Homeland in nature conservation – yesterday and today

GRÜNE REIHE • GREEN SERIES (editor-/peer-reviewed)

Vom Umgang mit den Flecken: die Zeitschrift „Naturschutz“ und der Nationalsozialismus ● Confronting the stains: The “Naturschutz” journal and the Nazis

AUFSÄTZE • ARTICLES (double peer-reviewed)

Von der Vegetations- zur Biotopkartierung als Basisinformation des Naturschutzes ● From vegetation mapping to biotope mapping as basic information for nature conservation

Bewertungen im Naturschutz – ein historischer Abriss anhand von Beispielen in der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ und deren Vorgängern seit 1920 ● Assessments in nature conservation – A historical outline based on examples in the “Natur und Landschaft” journal and its predecessors since 1920

Entstehung und Entwicklung der Landschaftsplanung – eine Auswertung von Aufsätzen in den Zeitschriften „Naturschutz“ und „Natur und Landschaft“ ● Genesis and development of landscape planning – An evaluation of articles in the “Naturschutz” and “Natur und Landschaft” journals

Macht und Ohnmacht des Naturschutzes ● Power and powerlessness of nature conservation

GRÜNE REIHE • GREEN SERIES (editor-/peer-reviewed)

Blinde Flecken und Herausforderungen im Naturschutz: Naturschutz von der Zukunft her denken ● Blind spots and challenges of nature conservation: Thinking nature conservation from the future

Blinde Flecken und Herausforderungen im Naturschutz: Zurück in den Fokus der Gesellschaft – mehr Dynamik und Transparenz im Naturschutz wagen ● Blind spots and challenges of nature conservation: Back into the focus of society – Daring to be more dynamic and transparent in nature conservation

Blinde Flecken und Herausforderungen im Naturschutz: Die Ökonomie von Biodiversität oder „Wenn das Wesentliche ausgeblendet wird“ ● Blind spots and challenges of nature conservation: The economics of biodiversity or “When the essential is neglected”

Blinde Flecken und Herausforderungen im Naturschutz: Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht den Angelnden! ● Blind spots and challenges of nature conservation: The worm must appeal to the fish, not the fisher!

Blinde Flecken und Herausforderungen im Naturschutz: Verknallt in Vielfalt! Ein Plädoyer für einen offenen, inklusiven und vielfältigen Naturschutz ● Blind spots and challenges of nature conservation: Having a crush on diversity! A plea for open, inclusive and diverse nature conservation

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Natur des Jahres 2025

Natur des Jahres 2025

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Neues aus dem Bundesamt für Naturschutz

Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts „Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal“ hat begonnen

Weniger Flussbarrieren für mehr vernetzte naturnahe Fließgewässer

Marines Gartengespräch in Stralsund zum Zustand der Meere

Zahlen und Daten zum Wolf (Canis lupus) im Monitoringjahr 2023/2024: bundesweit 209 Wolfsrudel bestätigt

Fachgespräch „Naturschutz und Solarenergie – Synergien auf der Fläche?“

Tagung „Wildnis im Dialog – Gemeinsam für mehr Wildnis“

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Aus englischsprachigen Zeitschriften

Vom Strand aufs Flachdach: Eine bedrohte Küstenvogelart erschließt neue Lebensräume im Binnenland

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Österreich-Fenster

Ernährungssicherheit und Pestizidreduktion sind kein Widerspruch

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Nachrichten

16. Weltnaturkonferenz fasst zentrale Beschlüsse zum Schutz der Natur

BUND-Umfrage: Mehrheit in Deutschland für starken gesetzlichen Naturschutz

Die größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland feierte 30-jähriges Bestehen

Stöckmann-Stiftung fördert gemeinnützige Umwelt- und Naturschutzprojekte

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Natur und Recht

Natur und Recht – Spezial

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Publikationen und Medien

Gebietseigene Gehölze in Baden-Württemberg

Digitalisierung und Aktivitätslenkung in Natur und Landschaft

Jahrbuch Naturschutz in Hessen

Schutz und Förderung der Mopsfledermaus – ein Leitfaden für die Praxis

Naturgeschichte der Ameisen als Bild-Text-Band

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Vorschau auf Ausgabe 4-2025

Vorschau auf Ausgabe 4-2025

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Marktplatz 

Pflanzaktion soll Wasser in der Landschaft halten

Eichelhäher, komm zu Tisch

REPTILIA – Köpfe der Urzeit

Umweltministerium NRW und Schulministerium NRW zeichnen Nationalpark-Schulen Eifel aus