Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

Natur und Landschaft 04-2025

Lesen Sie im Abonnentenbereich weiter oder erwerben Sie die Ausgabe in unserem Shop

Download Gesamtausgabe

Mit einem Online-Abo können Sie die Gesamte Ausgabe als PDF ansehen oder herunterladen

Abonnement erwerben

In unserem Web-Shop können Sie unsere Zeitschrift erwerben


Zurück zur Übersicht

Artikel lesen

AUFSÄTZE • ORIGINAL MANUSCRIPTS (double peer-reviewed)

Überblick, Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten von Floating-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland ● Overview, potential and development opportunities for floating photovoltaic systems in Germany

Die Mahd nasser Moorstandorte verringert die Aktivitätsdichte, Aktivitätsbiomasse und Habitateignung für gefährdete Bodenarthropoden ● Mowing wet peatland sites reduces activity abundance, activity biomass and habitat suitability for endangered soil arthropods

Entwicklung von Naturschutzmaßnahmen für die intensiv genutzte Agrarlandschaft – das Projekt „Summendes Rheinland“ ● Developing nature conservation measures for intensively used agricultural landscapes – The “Summendes Rheinland” project

Ich sehe was, was du nicht siehst: die Psychologie der Naturbeobachtung ● I spy with my little eye: The psychology of observing nature

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Neues aus dem Bundesamt für Naturschutz

Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 beschlossen

Bundesamt für Naturschutz verleiht erstmals Deutschen Jugend-Naturschutzpreis

Naturbewusstseinsstudie: Viele Menschen sind über den Verlust der biologischen Vielfalt besorgt

FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt

Erkenntnisse und Maßnahmenkatalog zum Schutz des Gartenschläfers

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Aus englischsprachigen Zeitschriften

Fledermäuse nutzen Sturmfronten bei ihren europaweiten Wanderungen

Negative langfristige Auswirkungen veränderter Wasserverfügbarkeit auf Zikaden-Gemeinschaften auf Trockenrasen

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Nachrichten

Nationales Bodenmonitoringzentrum am Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau eröffnet

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Moorprojekt mit 4,3 Mio. €

Klimawandel wird Buchen massiv zusetzen

Seegraswiederansiedlung in der deutschen Ostsee – Empfehlungen auf Basis des SeaStore-Projekts

Ergebnisse der ersten bundesweiten Wildnisbilanzierung liegen vor

Der BUND wird 50 – und fordert einen grundlegenden politischen und gesellschaftlichen Wandel

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Persönliches

Nachruf auf Dr. Eugeniusz Nowak

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Meinungen und Stellungnahmen

Leserbrief zum Beitrag „Förderung des Bodenlebens in der Forstwirtschaft“ von Kenton P. Stutz, Raluca Hedes, Tim Burzlaff, Peter Biedermann, Helmer Schack-Kirchner und Friederike Lang in Natur und Landschaft, Ausgabe 9/10-2024: 488 – 494

Antwort auf den vorstehenden Leserbrief

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Natur und Recht

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-RL) novelliert

Umfassende Erhaltungsziele bei Vogelschutzgebieten notwendig

Keine Umweltprüfung bei Schutzgebietsverordnungen

Notwendigkeit der Beschränkung der Bejagung

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Rezension

Rezension

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Publikationen und Medien

Zukunftsaufgabe naturnaher Landschaftswasserhaushalt

Studie zur zukünftigen Entwicklung des Wolfsbestands in Deutschland

Bemessung von Zerschneidung und Barrierewirkungen in Wildnisgebieten

Digitale Plattform Ausgleichskataster Baden-Württemberg

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Vorschau auf Ausgabe 5-2025

Vorschau auf Ausgabe 5-2025

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Marktplatz 

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025: ob Garten, Schulhof oder Firmengelände: Jetzt mit Artenvielfalt punkten!

Entdecke die Umwelt auf dem Smartphone: UmweltNAVI jetzt auch als App

BUND-Aktion zum Schutz der Wildkatze

Naturpark Nordeifel übergibt „SternenBox“ und „Großen Wagen“: Neue Impulse für die Umweltbildung