Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

Natur und Landschaft 05-2025

Lesen Sie im Abonnentenbereich weiter oder erwerben Sie die Ausgabe in unserem Shop

Download Gesamtausgabe

Mit einem Online-Abo können Sie die Gesamte Ausgabe als PDF ansehen oder herunterladen

Abonnement erwerben

In unserem Web-Shop können Sie unsere Zeitschrift erwerben


Zurück zur Übersicht

Artikel lesen

AUFSÄTZE • ARTICLES (double peer-reviewed)

Flora und Biotopausstattung auf Flächen des Nationalen Naturerbes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und deren Bewertung aus Naturschutzsicht ● Flora and biotope types on National Natural Heritage sites of the German Federal Environmental Foundation and their evaluation from a nature conservation perspective

Naturschutzaspekte beim Repowering von Windenergieanlagen − Analyse rechtlicher Fragen und eine Entscheidungshilfe ● Nature conservation aspects in the repowering of wind turbines – analysis of legal issues and a decision-making tool

Unterschiedliche emotionale Wahrnehmung von Totholz durch deutsche und tschechische Besucherinnen und Besucher in den Nationalparken Bayerischer Wald und Šumava ● Different emotional perceptions of deadwood by German and Czech visitors of the Bavarian Forest and Šumava National Parks

Vorschläge zur Integration automatischer Gefährdungseinschätzungen in den Erstellungsprozess der bundes- und landesweiten Roten Listen ● Suggestions for the integration of automated conservation assessments into the process of compiling the German national and federal state Red Lists

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Neues aus dem Bundesamt für Naturschutz

Ramsar-Nationalbericht zum Schutz von Feuchtgebieten vorgelegt

Bundesumweltministerium fördert natürlichen Klimaschutz und Ökosysteme an Nord- und Ostseeküste

Neues Portal „Pilze Deutschlands“ gestartet

Neue Unterrichtsbausteine zur Biodiversität in der Landwirtschaft für die berufliche Bildung

Artenwissen online erwerben: NABU|naturgucker-Akademie baut Kursangebot weiter aus

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Aus englischsprachigen Zeitschriften

US-Studie zeigt wachsende Bedeutung von Citizen Science bei Umweltverträglichkeitsprüfungen

Heterotrophe Bakterien für rund 10 % der globalen marinen Stickstofffixierung verantwortlich

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Nachrichten

Modell zeigt den Wald in 100 Jahren

Erfolgreiche mittelfränkische Fortbildungsreihe „LANDSCHAFT ANPACKEN“ geht bundesweit an den Start

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Publikationen und Medien

Neuauflage der Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands

Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

Aktualisierte Empfehlungen zum Umgang mit invasiven Arten

Waldnaturschutz-Konzeption 2030 für Baden-Württemberg

Bewertung nationaler Aktionspläne zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Rezension

Rezension

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Vorschau auf Ausgabe 6-2025

Vorschau auf Ausgabe 6-2025

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Marktplatz

Deutsche Wildtier Stiftung schreibt mit 50.000 € dotierten Forschungspreis aus

Neue MoorFutures®-Zertifikate im Verkauf – jetzt regionales Klimaschutz-Projekt unterstützen

Bayern: Neue einheitliche Jacken und Westen für ehrenamtlich Aktive im Naturschutz