Zusammenfassung
Abstract
Inhalt
1 Einleitung
2 Methoden: Annahmen und Vorgehen im Ausgangsszenario und den Szenariovarianten
2.1 Annahmen für die Szenarien
2.2 Ermittlung der im Einklang mit Mensch und Natur nutzbaren Flächenpotenziale für On-Shore-Windenergie und Dach-PV
2.3 Berechnungen potenzieller Stromerträge
3 Ergebnisse: Flächenpotenziale und Stromertragspotenziale
4 Diskussion
5 Schlussfolgerungen
Förderung
1 Einleitung
2 Methoden: Annahmen und Vorgehen im Ausgangsszenario und den Szenariovarianten
2.1 Annahmen für die Szenarien
Tab. 1: Kennzahlen der Windenergieanlagentypen und der Photovoltaik(PV)-Module in den Varianten.
Table 1: Key data of the wind power turbine types and the photovoltaic modules of the variants.
|
|||||||
Szenario
|
Leistung (MW)
|
Rotordurchmesser (m)
|
Nabenhöhe (m)
|
Max. Schallleistungspegel (dB[A])
|
Sonstiges
|
Wirkungsgrad der PV-Module
|
|
Ausgangsszenario (Walter et al. 2018) und Szenariovariante „hochaufgelöste Eingangsdaten“
|
|
127
|
200
|
108,5
|
Abschaltalgorithmen für Fledermäuse
|
30 %*
|
|
Szenariovariante „Trendfortschreibung heutiger Technologien“
|
Starkwind
|
7,20
|
172
|
125
|
109,8
|
24 %
|
|
Mittelwind
|
6,04
|
172
|
170
|
109,8
|
|||
Schwachwind
|
4,88
|
172
|
195
|
109,8
|
|||
Tab. 2: Eingangsdaten zur Berechnung von Flächenpotenzialen für On-Shore-Windenergie im Einklang mit Mensch und Natur.
Table 2: Input data of the variants for the calculation of people- and nature-compatible area potentials for onshore wind energy.
|
||
Flächenkategorien
|
Ausgangsszenario (Walter et al. 2018)
|
Szenariovariante „hochaufgelöste Eingangsdaten“ und Szenariovariante „Trendfortschreibung heutiger Technologien“
|
Infrastruktur, Siedlungen etc.
|
DLM 250
|
Basis-DLM*
GeoBasis-DE/BKG 2018
|
Vorkommen windenergiesensibler Vogelarten
|
Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) (Gedeon et al. 2014)
|
ADEBAR (Gedeon et al. 2014),
CORINE Land Cover 2018 (v.20b2, EEA, Download 11.1.2019)
|
Laub- und Mischwälder, Gewässer, Truppenübungsplätze und Bergbaufolgelandschaften, Grünland, Ackerflächen, Nadelwälder
|
DLM 250*
|
Basis-DLM*
GeoBasis-DE/BKG 2018
|
Schutzgebiete
|
Daten des BfN
|
Aktualisierte Daten des BfN
|
Morphologische Auen
|
Daten des BfN
|
BfN 2009
|
Wildnisgebiete, historische Waldstandorte
|
Daten des BfN
|
BfN 2016, 2002
|
Grünes Band, UZVR
|
Daten des BfN
|
BfN 2013
|
Topographie
|
DGM200
|
DGM50
|
GeoBasis-DE/BKG 2014
|
GeoBasis-DE/BKG 2017
|
|
Genauigkeit:
|
Genauigkeit:
|
|
Lage: ± 5 m
|
Lage: ± 1 – 3 m
|
|
Höhe: ± 3 – 10 m
|
Höhe: ± 2 – 4 m
|
|
(BKG 2018)
|
(BKG 2018)
|
|
* Das Digitale Landschaftsmodell (DLM 250) hat eine Auflösung von 1 : 250 000, während das Digitale Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) eine Lagegenauigkeit von ± 3 m vorweist und sich am Inhalt der
Topographischen Karten 1 : 10 000/1 : 25 000 orientiert.
BfN = Bundesamt für Naturschutz, DGM = Digitales Geländemodell, DLM = Digitales Landschaftsmodell, UZVR = Unzerschnittene verkehrsarme Räume
|
2.2 Ermittlung der im Einklang mit Mensch und Natur nutzbaren Flächenpotenziale für On-Shore-Windenergie und Dach-PV
2.2.1 On-Shore-Windenergie
Tab. 3: Raumwiderstandsklassen der Szenariovarianten abgeleitet aus Walter et al. (2018). Die einzuhaltenden Abstände sind anlagenspezifisch und beziehen sich auf die Windenergieanlagen (WEA) der
Szenariovariante „hochaufgelöste Eingangsdaten“. Fett hervorgehobene Flächenkategorien markieren Unterschiede zum Ausgangsszenario (Walter et al. 2018).
Table 3: Spatial vulnerability classes of the scenario variants derived from Walter et al. (2018). The distances to be maintained are plant-specific and refer to the wind turbine type of the „high-resolution
input data“ scenario variant. Area categories in bold font indicate differences to Walter et al. (2018).
|
|
Raumwiderstandsklasse
|
Flächenkategorien
|
Sehr hoher Raumwiderstand
|
• Flächen mit einem Neigungswinkel ≥ 30°a • Siedlungsflächenb • Infrastrukturenb, c • Erholungsflächenb • Wasserflächenb • Nationalparksd • Naturschutzgebieted • Natura-2000-Netzwerk: Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebiete, Vogelschutzgebieted • Grünes Band Deutschland d, * • Truppenübungsplätze und Bergbaufolgelandschaftenb, * •
Wildnis- und Waldentwicklungsgebietee, * • Wohngebiete: 750 m (TA-Lärm bei 40 dB[A])f • Industrie/Gewerbe: 75 m (TA-Lärm bei 60 dB[A])f • Autobahnen: 103,5 m ➜ 40 m + (½ × Rotordurchmesser)g • Bundesstraßen: 83,5 m ➜ 20 m + (½ × Rotordurchmesser)g • Leitungen: 127 m ➜ entspricht dem Rotordurchmesserh • Trassen nach Bundesnetzagentur: 127 mh • Seilbahnen: 381 m ➜ 3 × Rotordurchmesseri • Bahntrassen: 263,5 m ➜ Nabenhöhe + (½ × Rotordurchmesser)i •
Flughäfen: 5 000 m und Flugplätze 1 760 mi |
Hoher Raumwiderstand
|
• Ramsar-Feuchtgebieted • Historische Waldstandortej • Vorkommen empfindlicher Vogelarten außerhalb von Schutzgebieten der Raumwiderstandsklasse „sehr hoch“ zzgl. Pufferzonenk • 200-m-Pufferzone um Nationalparks, Naturschutzgebiete, Natura-2000-Gebiete • Biosphärenreservate (Kernzone)d •
Hohe Landschaftsbildbewertung > 54 auf einer Skala von 100l |
Mittlerer Raumwiderstand
|
• Landschaftsschutzgebieted • Laub- und Mischwaldb • Biosphärenreservate (Pflege- und Entwicklungszone)d • Puffer um Erholungsflächen: 1 000 mm • Morphologische Auenn, * • Nationaler Biotopverbundo, * •
Unzerschnittene Verkehrsarme Räumed, * |
Geringer Raumwiderstand
|
• Grünlandb • Ackerflächeb • Nadelforstb •
Geringe Landschaftsbildbewertung < 54 auf einer Skala von 100l |
a) Digitale Geländemodelle (DGM 50, Gitterweite von 50 m): Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (© GeoBasis-DE/BKG 2017)
b) Digitales Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM): Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (© GeoBasis-DE/BKG 2018)
c) Netzausbau: Bundesnetzagentur (© BNetzA 2016)
d) Bundesamt für Naturschutz (BfN) (© BfN 2016 – 2018)
e) Geodaten bereitgestellt vom BfN nach Rosenthal et al. (2015)
f) Nach Walter et al. (2018)
g) Abstand berechnet nach dem Bundesfernstraßengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1 206), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. November 2018
(BGBl. I S. 2 237) geändert worden ist, zit. nach Walter et al. (2018)
h) Abstand berechnet nach DIN EN 50341-3-4 VDE 0210-3:2011-01, zit. nach Walter et al. (2018)
i) Abstand berechnet nach Lütkehus et al. (2013)
j) Geodaten bereitgestellt vom BfN (© BfN 2002) nach Glaser, Hauke (2004)
k) Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) und CORINE Land Cover 2018 (CLC v18_5_1, EEA); nach Busch et al. (2017)
n) Geodaten bereitgestellt vom BfN (© BfN 2009) nach Brunotte et al. (2009)
o) Geodaten bereitgestellt vom BfN nach Fuchs et al. (2010)
* Flächen mit Naturschutzpotenzial nach der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (vgl. Walter et al. 2018)
|
Tab. 4: Schutzabstände von Infrastruktureinrichtungen, Siedlungsflächen, Industrie- und Gewerbeflächen sowie Freizeit- und Erholungsflächen zu den angenommenen Windenergieanlagen (WEA).
Table 4: Protective distances from infrastructure facilities, settlement areas, industrial and commercial areas, as well as leisure and recreation areas to the assumed wind energy plants.
|
||||||||
Szenario
|
Schutzabstände der WEA zu …
|
|||||||
Siedlungen
|
Industrie-/Gewerbeflächen
|
Freizeit-/Erholungsflächen
|
Bahnstrecken
|
Autobahnen
|
Bundesstraßen
|
Freileitungen
|
||
Ausgangsszenario (Walter et al. 2018)
|
750 m
|
75 m
|
1 334 m
|
264 m
|
104 m
|
84 m
|
127 m
|
|
Szenariovariante „Trendfortschreibung heutiger Technologien“
|
Starkwind
|
871 m
|
87 m
|
1 000 m
|
211 m
|
126 m
|
106 m
|
172 m
|
Mittelwind
|
871 m
|
87 m
|
1 000 m
|
256 m
|
126 m
|
106 m
|
172 m
|
|
Schwachwind
|
871 m
|
87 m
|
1 000 m
|
281 m
|
126 m
|
106 m
|
172 m
|
2.2.2 Dach-PV
2.3 Berechnungen potenzieller Stromerträge
3 Ergebnisse: Flächenpotenziale und Stromertragspotenziale
Tab. 5: Flächenpotenziale und Zeitreihenberechnungen für Onshore-Windenergie und Dach-Photovoltaik (Dach-PV) in den Szenariovarianten.
Table 5: Area potentials and time series calculations for onshore wind energy and rooftop photovoltaics in the scenario variants.
|
|||
|
Szenariovariante „Trendfortschreibung heutiger Technologien“
|
||
On-Shore-Windenergie
|
Flächen mit geringem Raumwiderstand
|
5 320 km²
|
3 930 km²
|
Leistung
|
391 GW
|
149 GW
|
|
Energiemenge
|
884 TWh/a
|
414 TWh/a
|
|
Volllaststunden
|
2 264 kWh/kW
|
2 765 kWh/kW
|
|
Dach-PV
|
Dachflächenpotenzial
|
4 444 km²
|
4 444 km²
|
Leistung
|
1 156 GW
|
924 GW
|
|
Energiemenge
|
937 TWh/a
|
749 TWh/a
|
|
Volllaststunden
|
811 kWh/kW
|
811 kWh/kW
|
4 Diskussion
5 Schlussfolgerungen
6 Literatur
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑
↑