Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

Natur und Landschaft 03-2024

Lesen Sie im Abonnentenbereich weiter oder erwerben Sie die Ausgabe in unserem Shop

Download Gesamtausgabe

Mit einem Online-Abo können Sie die Gesamte Ausgabe als PDF ansehen oder herunterladen

Abonnement erwerben

In unserem Web-Shop können Sie unsere Zeitschrift erwerben


Zurück zur Übersicht

Artikel lesen

EDITORIAL

Zehn Jahre Nagoya-Protokoll – eine Zwischenbilanz

AUFSÄTZE • ORIGINAL MANUSCRIPTS

Access and Benefit-sharing und das Nagoya-Protokoll: Quid pro quo für die Nutzung der biologischen Vielfalt – eine kritische Bestandsaufnahme ● Access and Benefit-sharing and the Nagoya Protocol: Quid pro quo for the utilisation of biodiversity – A critical review

Access and Benefit-sharing in der Praxis: Was muss, was kann getan werden? ● Access and Benefit-sharing in practice: What must be done, what can be done?

Die Sorgfaltspflichten der Verordnung (EU) Nr. 511/2014 in der Praxis – Zumutung für die Nutzerinnen und Nutzer genetischer Ressourcen oder Compliance-System mit Augenmaß? ● The due diligence obligations of Regulation (EU) No 511/2014 in practice – An excessive burden upon users of genetic resources or a compliance system with a sense of proportion?

Bilateral vs. multilateral – ein Vergleich der verschiedenen Konzepte zu Access and Benefit-sharing ● Bilateral versus multilateral: A comparison of the different Access and Benefit-sharing concepts

Die Zukunft des Access and Benefit-sharing: Was folgt auf die Verabschiedung des Globalen Biodiversitätsrahmens und die Entscheidung zu digitalen Sequenzinformationen? ● The future of Access and Benefit-sharing: What next after the adoption of the Global Biodiversity Framework and the decision on Digital Sequence Information?

Glossar der Schwerpunktausgabe 3-2024 „Zehn Jahre Nagoya-Protokoll“ ● Glossary for the focal issue 3-2024 “Ten years Nagoya Protocol”

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Neues aus dem Bundesamt für Naturschutz

Das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ nimmt Fahrt auf – Unterstützung durch ANK-Modellvorhaben

Praxisaustausch zum Thema Wolf und Weidetiere

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Nachrichten und Kommentare

Deutschland und Brasilien unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung über umweltpolitische Ambition und Kooperation

Königsbrücker Heide von der IUCN als erstes Wildnisgebiet in Deutschland anerkannt

Das bundesweite Biodiversitätsmonitoring weiterentwickeln und Ursachen des Biodiversitätswandels besser verstehen

Schaffen ABS-Vereinbarungen Gerechtigkeit an Stelle von Biopiraterie und (neo)kolonialistischen Handels-dynamiken? Das Beispiel der Kapland-Pelargonie

NRW-Waldzustandsbericht 2023: Priorität für den Umbau zu gesunden Mischwäldern

Rettung für bedrohte Pflanzen − neues Artenschutzprojekt auf der Berliner Pfaueninsel

Modell zur Vermeidung von Konflikten zwischen Bartgeiern und Windenergieanlagen in den Schweizer Alpen

Steinbrüche sind Hotspots der Amphibiendiversität in Mitteleuropa

Eine Impfung gegen kranke Äcker

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Österreich-Fenster

Informationskampagnen – eine notwendige Voraussetzung für die Einhaltung der Sorgfaltspflicht im Rahmen des Nagoya-Protokolls

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Natur und Recht

Verträglichkeitsvorprüfung für Natura-2000-Gebiete

Verfahren für Ausnahmen vom besonderen Artenschutzrecht der FFH-Richtlinie

Eingriffsrechtliche Unterhaltungspflichten bei artenschutzrechtlichen Schadensvermeidungsmaßnahmen

Gerichtliche Verpflichtung des BfN nach dem Umweltschadensgesetz

Artspezifische Wirksamkeit von Fledermauskästen nötig

Optische Abgrenzbarkeit geschützter Landschaftsbestandteile

Ausweisung von Nitratgebieten und eutrophierten Gebieten in Baden-Württemberg

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Persönliches

Ein Naturschutzpionier ist gegangen – Nachruf auf Prof. Dr. Wolfgang Schumacher

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Publikationen und Medien

Schutzgebiete im Klimawandel

Der Luchs in der Harzregion

Mehr Artenvielfalt auf Grünlandflächen durch kraftfutterreduzierte Milchviehhaltung

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Naturreiseführer Irland

Naturschutz auf dem Teller

Rechte der Natur

Wörterbuch Naturschutz Deutsch-Polnisch

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Vorschau auf Ausgabe 4-2024

Vorschau auf Ausgabe 4-2024

RUBRIKEN • BACK MATTER   -  Marktplatz 

Katzensprung: Lernort Natur für den Urlaub

Einzelnes Kegelrobbenbaby auf Amrum