Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

Über uns

Redaktionsrat

Der Redaktionsrat ist im BfN (Herausgeber) angesiedelt und entscheidet über die inhaltliche Ausgestaltung der Zeitschrift "Natur und Landschaft". Seine Aufgaben sind insbesondere:

  • Abgabe von Voten für eingereichte Fachbeiträge hinsichtlich der Eignung des behandelten Themas,
  • Benennung von Gutachterinnen und Gutachtern für eingereichte Beiträge,
  • Entscheidung über die Herausgabe von Themenausgaben in "Natur und Landschaft",
  • Mitwirkung bei der inhaltlich-strukturellen Weiterentwicklung von "Natur und Landschaft".

Kathrin Ammermann

Bundesamt für Naturschutz
Außenstelle Leipzig
Abteilung II 4.3
Karl-Liebknecht-Straße 143
04277 Leipzig

Tel.: (03 41) 3 09 77-20
Fax: (03 41) 3 09 77-40
E-Mail: kathrin.ammermann@bfn.de

  • geboren am 1.5.1965 in Tübingen
  • nach dem Abitur Ausbildung zur Staudengärtnerin am Botanischen Garten der Universität Tübingen
  • Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin
  • anschließend Tätigkeit am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin
  • seit 1996 am BfN, AS Leipzig beschäftigt, zunächst im FG "Eingriffsregelung" in der Abteilung Landschaftsplanung und –gestaltung, dann seit 1997 Wechsel in den Aufgabenbereich Berg- und Bodenabbau, heute Leiterin des Fachgebietes "Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau"

Arbeitsschwerpunkte:

  • Naturschutzbelange beim Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere bei der Erzeugung und Nutzung von Biomasse, im Bereich Fotovoltaik, Wasserkraft und Windenergie an Land
  • naturschutzverträgliche Sanierung der ostdeutschen Braunkohlefolgelandschaften sowie deren langfristige Sicherung und nachhaltige Entwicklung

Corinna Bertz

Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Tel.: (02 28) 84 91-10 31
E-Mail: corinna.bertz@bfn.de 

  • Jahrgang 1982
  • Studium der Kommunikationswissenschaften, Geographie und Politische Wissenschaften an der RWTH Aachen und am King's College London (M.A.)
  • 2009 – 2011: Volontariat in der Pressestelle der Universität Halle
  • 2011 – 2017: Redakteurin des Unimagazins, Universität Halle
  • seit 2017: Pressereferentin am Bundesamt für Naturschutz

Dieter Boedeker

Bundesamt für Naturschutz
FG II 5.1 Grundlagen, internationaler Meeresnaturschutz
Außenstelle Insel Vilm
18581 Putbus

Tel.: (03 83 01) 8 61 21
Fax: (03 83 01) 8 61 25
E-Mail: dieter.boedeker@bfn.de

  • 1983 – 1989: Studium der Geographie (Diplom) in Mainz und Kiel
  • 1989 – 1990: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel mit den Schwerpunkten integriertes Küstenzonenmanagement, Küstenmorphologie und Entwicklung eines geographischen Informationssystems für die deutsche Ostseeküste
  • 1990 – 1991: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungs- und Technologiezentrum der Universität Kiel in Büsum mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Einführung eines geographischen Informationssystems für die Wattenmeerküste in Schleswig-Holstein
  • 1991 – 1992: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel mit Lehrtätigkeit im Fach Klimatologie
  • seit Juli 1992: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesamt für Naturschutz an der Außenstelle Vilm des BfN im Bereich Meeresnaturschutz

Arbeitsschwerpunkte:

  • Dieter Boedekers Hauptarbeitsgebiet umfasst alle Fragen des marinen Naturschutzes im Bereich der gesamten Ostsee.
  • Derzeit ist er stellvertretender Vorsitzender der HELCOM Arbeitsgruppe für die Bewertung des Umweltzustandes und den Schutz der Ostsee. 
  • Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Kartierung mariner Biotope des Meeresbodens.

Dr. Annette Doerpinghaus

Bundesamt für Naturschutz
Leiterin Stabsstelle Planung, Koordination und Qualitätsmanagement
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Tel.: (0228) 84 91-10 10
E-Mail: Annette.Doerpinghaus@bfN.de

  • Geboren am 24.5.1968 in Düsseldorf
  • Studium der Biologie in Düsseldorf und Bonn
  • Promotion an der Landwirtschaftlichen Fakultät Bonn bei Prof. Schumacher zu Ökologie und Naturschutz von Quellen, Sümpfen und Mooren in Zusammenarbeit mit der Biostation in Euskirchen und dem Belgischen Natur-und Vogelschutzverein
  • seit 2000 am BfN, bis 2013 im FG Monitoring, ab 2004 als Leiterin

Arbeitsschwerpunkte:

  • Projektförderung, Projektmanagement, Titelkoordination
  • Qualitätsmanagement
  • Übergreifende Fragen des Naturschutzes, Naturschutzstrategien

Götz Ellwanger

Bundesamt für Naturschutz
Abteilung II 2.2
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Tel.: (02 28) 84 91-15 51
E-Mail: goetz.ellwanger@bfn.de

  • Jahrgang 1967
  • Diplom-Biologe
  • 1988 – 1995: Studium an der Georg-August-Universität Göttingen mit Schwerpunkten in Geobotanik, Zoologie und Ökologie
  • Bis Mai 1999 arbeitete er freiberuflich als Kartierer und Gutachter (Biotopkartierungen, Artenerfassungen, Beiträge zu UVP, FFH-VP, Eingriffsregelung, Managementpläne; Mitarbeit Antragstellung UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee-Landschaft).
  • Seit Juni 1999 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet FFH-Richtlinie/Natura 2000 im Bundesamt für Naturschutz. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Berichtspflicht nach Art. 17 FFH-Richtlinie, das Management von Natura-2000-Gebieten sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000.

Thomas Greiber

Bundesamt für Naturschutz
Abteilung I 1.4
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Tel.: (02 28) 84 91-13 80
E-Mail: thomas.greiber@bfn.de

  • Jahrgang 1974
  • Jurist
  • 1994 – 2002: Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt internationales Umweltrecht an der Universität zu Köln, der Georg Washington University Law School sowie der Université Paris I (Panthéon-Sorbonne)
  • 2002 – 2004: Rechtsreferendariat im Bezirk OLG Düsseldorf
  • 2005 – 2014: Legal Officer, bzw. Senior Legal Officer im Umweltrechtszentrum der IUCN (International Union for Conservation of Nature) in Bonn
  • Januar 2015 – August 2015: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Ocean Governance im Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdams
  • seit September 2015 im BfN im Fachgebiet I 1.4 "Vollzug Nagoya-Protokoll" 

Dr. Mathias Otto

FG II 3.3 Bewertung gentechnisch veränderter Organismen,
Vollzug Gentechnikgesetz
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Tel.: (02 28) 84 91-18 61
E-Mail: mathias.otto@bfn.de

  • Jahrgang 1968
  • Diplom-Biologe
  • 1989 – 1996: Studium an der Universität Bayreuth mit den Schwerpunkten Zoologie, Ökologie und Agrarökologie
  • 1992 – 1996: Studium an der Universität York (England) sowie der Simon Fraser Universität in Vancouver
  • 1996 – 2000: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Mainz sowie Arbeiten an der Biologischen Bundesanstalt in Braunschweig; Projekte zum Integrierten Pflanzenschutz
  • 1998 – 2002: Promotion an der Universität Bayreuth
  • 2000 – 2003: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umweltbundesamt in Berlin; Monitoring und Risikobewertung gentechnisch veränderter Organismen (GVO); Konzeptentwicklung und Vollzug
  • ab 2003: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet "Gentechnik" am Bundesamt für Naturschutz
  • 2014 – 2015: Arbeit im Referat "Planung, Koordination und Qualitätssicherung" im Zuge der Evaluierung des BfN durch den Wissenschaftsrat

Arbeitsschwerpunkte:

  • Bewertung von Effekten von GVO auf Nichtzielorganismen und Biodiversität; Expositionsabschätzung von Schutzgebieten; Bewertungsfragen von Insektenresistenzen und den dazu eingesetzten Techniken; Exposition und Effekte von GVO auf Gewässer
  • seit 2011 eine der Ombudspersonen des BfN für gute wissenschaftliche Praxis

Dr. Christiane Schell
Bundesamt für Naturschutz
Abteilung I 2
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Tel.: (02 28) 84 91-17 10
E-Mail: christiane.schell@bfn.de

  • Jahrgang 1957
  • Studium der Biologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn
  • Leiterin der Abteilung "Grundsatzangelegenheiten des Naturschutzes" im Bundesamt für Naturschutz. Zuständigkeit für die Themen Recht, Ökonomie, Gesellschaft, Nachhaltigkeit sowie Internationaler Naturschutz.
  • aktuelle Arbeitsschwerpunkte: gesellschaftliche Fragen mit Naturschutzbezug, insbesondere Naturbewusstsein in der Bevölkerung, Umweltethik, soziale Gerechtigkeit, Fragen zu Kommunikation und Akzeptanz von Naturschutz, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Strategiefragen im Naturschutz

Dr. Daniel Wolf

Bundesamt für Naturschutz
Fachgebiet II 1.2 "Botanischer Artenschutz"
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Tel.: (02 28) 84 91-14 47
E-Maildaniel.wolf@bfn.de

  • Jahrgang 1969
  • Studium der Biologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Georg-August-Universität Göttingen: Dipl. Biologe (Botanik)
  • Promotion in Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • seit 2002 im Bundesamt für Naturschutz
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet "Botanischer Artenschutz"