Liebe Leserin, lieber Leser,
Herausgeber und Schriftleitung sind an Ihren Rückmeldungen zu den Beiträgen in "Natur und Landschaft" sehr interessiert. Um einen offenen und sachlichen Diskurs über die Themen unserer Zeitschrift zu befördern, veröffentlichen wir hier Leserbriefe, die uns erreicht haben.
Bitte beachten Sie, dass eingesandte Leserbriefe im Heft abgedruckt sowie in der Online-Ausgabe (als html-Version und PDF) und/oder auf www.natur-und-landschaft.de veröffentlicht werden können; es besteht jedoch kein Anspruch auf Veröffentlichung des Leserbriefs. Wir behalten uns vor, die Zuschriften für die Veröffentlichung ggf. zu kürzen.
Wir freuen uns über Ihre Zuschriften am besten per E-Mail an natur-und-landschaft@bfn.de.
Untenstehend finden Sie alle seit Ausgabe 12-2016 im Heft und/oder online veröffentlichten Leserbriefe. Bitte beachten Sie, dass die in den Leserbriefen geäußerten Ansichten nicht mit denen des Herausgebers oder Verlags übereinstimmen müssen.
Leserbrief zum Beitrag
„Wie kann Naturnähe von Wäldern bewertet werden?“
von Heike Schneider, Peter Meyer, Maria Aljes, Heike Culmsee, Marco Diers, Agnes Förster und Christoph Leuschner
in Natur und Landschaft, Ausgabe 2-2023: 49 – 57
von Olaf von Drachenfels
und
Antwort auf den Leserbrief von Olaf von Drachenfels
von Heike Schneider, Peter Meyer, Maria Aljes, Heike Culmsee, Marco Diers, Agnes Förster und Christoph Leuschner
in Natur und Landschaft 5-2023: 264 – 266
→ als PDF herunterladen (PDF 1,3 MB)
Leserbrief zum Beitrag
„Klimawandel und Straßen – Integration einer Treibhausgasbilanz in die Neu- und Ausbauplanung?“
von Stefan Balla, Sven Reiter, Grischa Löwe, Fanny Mundt und Florian Gans
in Natur und Landschaft, Ausgabe 9/10-2022: 414 – 420
von Frieder Staerke
und
Antwort auf den Leserbrief von Frieder Staerke
von Stefan Balla, Sven Reiter, Grischa Löwe, Fanny Mundt und Florian Gans
in Natur und Landschaft 2-2023: 87 – 88
→ als PDF herunterladen (PDF 1,2 MB)
Wald und Klima
von Hermann Graf Hatzfeldt (Crottorf)
in Natur und Landschaft 12-2022: 587 – 588
→ als PDF herunterladen (PDF 660 KB)
Die Fliege an der Wand – mit Kunst für den Insektenschutz
von Jan Olschewski
in Natur und Landschaft 11-2022: 527 – 528
→ als PDF herunterladen (PDF 817 KB)
Leserbrief zum Beitrag
„Klimawandel und Natura 2000: zur nötigen Flexibilisierung der FFH-Richtlinie“
von Stefan Brunzel und Benjamin T. Hill
in Natur und Landschaft, Ausgabe 5-2022: 252 – 258
von Olaf von Drachenfels
und
Antwort auf den Leserbrief von Olaf von Drachenfels
von Stefan Brunzel und Benjamin T. Hill
in Natur und Landschaft 9/10-2022: 477 – 479
→ als PDF herunterladen (PDF 1,4 MB)
MultiplEE Policy Brief: der Windenergie an Land ausreichend Flächen bereitstellen
von Paul Lehmann
in Natur und Landschaft 8-2022: 405 – 406
→ als PDF herunterladen (PDF 1,39 MB)
Geräumter Wald – rechtloser Wald?
von Norbert Panek
und
Wiederauflage des Urbuchs der Nachhaltigkeit: Sylvicultura oeconomica
von Joachim Hamberger
in Natur und Landschaft 7-2022: 360 – 362
→ als PDF herunterladen (PDF 1,5 MB)
Einstellungsverfahren bei einer Naturschutzbehörde – ein persönlicher Erfahrungsbericht
von Bernd-Ulrich Netz
in Natur und Landschaft 6-2022: 310 – 311
→ als PDF herunterladen (PDF 1,2 MB)
Leserbrief zum Beitrag
„Baumkronen als Habitat gefährdeter Käfer am Beispiel von Hartholzauwäldern in Sachsen-Anhalt, Region Mittelelbe“
von Andreas Floren, Peter Sprick, Peter J. Horchler und Tobias Müller
in Natur und Landschaft 11-2021: 509 – 516
und
Antwort auf den Leserbrief von Raimund Rodewald:
Käferzählung mittels Pestizidvernebelung – ein ethisches No-Go!
und
Stellungnahme der Schriftleitung zum Leserbrief von Raimund Rodewald
→ als PDF herunterladen (PDF 1,2 MB)
Positionspapier des BBN: Alarmruf zur Stärkung der Naturschutz- und Umweltverwaltungen
Klaus Werk (Stellvertretender Vorsitzender des BBN)
in Natur und Landschaft 2-2022: 106 – 107
→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)
Leserbrief von Ulrich Hampicke zum Beitrag
„Themenkonjunkturen, Naturschutzverständnisse und der Stellenwert ökonomischer Themen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit Naturschutzbezug in Deutschland. Eine quantitative Zeitreihenanalyse von 1985 bis 2019“ von Markus Kurth und Markus Leibenath in Natur und Landschaft 12-2021: 579 – 587
und
Antwort von Markus Kurth und Markus Leibenath auf den Leserbrief von Ulrich Hampicke
→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)
Resolution: Flusslandschaften als Lernlandschaften entwickeln!
von Bildungsnetzwerk Aue (BNA)
in Natur und Landschaft 12-2021: 601 – 602
→ als PDF herunterladen (PDF 698 kB)
Perspektiven für die Waldnaturschutzpolitik nach der Bundestagswahl 2021
von Dr. Christiane Hubo und Prof. Dr. Max Krott
in Natur und Landschaft 11-2021: 554 – 555
→ als PDF herunterladen (PDF 557 kB)
Erklärung zum Wildpflanzenschutz in Deutschland
von Botanischer Garten, Universität Regensburg; Botanischer Garten der Universität Potsdam; Botanischer Garten, Universität Osnabrück; Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
in Natur und Landschaft 9/10-2021: 502
→ als PDF herunterladen (PDF 698 kB)
Deutscher Wald durch vielfältige Nutzungseinflüsse stark geschwächt – Forstwirtschaft ist wichtigster Verursacher
von Norbert Panek
in Natur und Landschaft 7-2021: 367 – 369
→ als PDF herunterladen (PDF 1,5 MB)
Positionspapier* der deutschen Umweltverbände zum Europäischen Green Deal:
Renaturierungsinitiative
von BBN, BUND, Bundesverband Boden, DUH, DNR, Deutscher Tierschutzbund, EuroNatur, Future for Elephants, German Watch, Grüne Liga, NABU, Naturgarten, PROVEG, Pro Wildlife, Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland, WWF
in Natur und Landschaft 4-2021: 228
→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)
Für eine sachliche Auseinandersetzung mit rechten Ideologien im Naturschutz
von Dr. Ulrich Sukopp (Schriftleitung „Natur und Landschaft“)
in Natur und Landschaft 9/10-2020: 465
→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)
Hans-Gerd Marian/Michael Müller: Der Kampf um Lebensraum. Braune Ideologen im Umwelt- und Naturschutz. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2-2020 vom 30.1.2020, S. 83 – 91
Zur sachlichen und fundierten Diskussion zurückkehren!
von Prof. em. Dr. Ludwig Fischer und 18 Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichnern
→ als PDF herunterladen (PDF 57 kB)
Hans-Gerd Marian/Michael Müller: Der Kampf um Lebensraum. Braune Ideologen im Umwelt- und Naturschutz. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2-2020 vom 30.1.2020, S. 83 – 91
von Reinhard Piechocki
→ als PDF herunterladen (PDF 41 kB)
Zur Verwissenschaftlichung des Naturschutzes in Deutschland (1900 – 1980)
von Reinhard Piechocki
in Natur und Landschaft 9/10-2016: 423 – 428
→ als PDF herunterladen (PDF 1,7 MB)
→ als PDF herunterladen (PDF 1,7 MB)
→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)
Vermeidung und Kompensation im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen nach § 13b BauGB zur Erleichterung des Wohnungsbaus im Außenbereich
von Thomas Kaiser, Arbeitsgruppe Land & Wasser, Beedenbostel
→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)
„Intelligente Nutzung statt Bekämpfung der Natur“
von Felix Prinz zu Löwenstein
in Natur und Landschaft 6/7-2019: 312
→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)
„Greening-Vorgaben zu „Honigpflanzen für Brachen“ vernachlässigen regionale floristische Vielfalt“
von Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
in Natur und Landschaft 11-2018:
→ als PDF herunterladen (PDF 1,5 MB)
„Öfter mal Obst“
von Christof Sandt
in Natur und Landschaft 11-2018:
→ als PDF herunterladen (PDF 1,6 MB)
„Plädoyer für eine herausforderungsgerechte Ressortaufteilung in der Bundesregierung“
von Stefan Möckel
in Natur und Landschaft 8-2018
→ Plädoyer als PDF herunterladen (PDF 1 MB)
Kommentar von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
zur Stellungnahme „Laubholz-Irrweg?“ von Czybulka et al. in Natur und Landschaft 7-2018, S. 344 – 345
→ Kommentar als PDF herunterladen (89 kB)
Erwiderung von Detlef Czybulka, Lutz Fähser, Werner Härdtle, Ulrich Hampicke, Pierre Ibisch, Lebrecht Jeschke, Hannes Knapp, Werner Konold, Christoph Leuschner, Michael Rühs, Peter A. Schmidt, Michael Succow auf
Kapitel 5.4 „Maßnahmen im Bereich der Forstwirtschaft“ und
Kapitel 5.5 „Maßnahmen im Bereich Holzwirtschaft und Holzverwendung“
im Gutachten „Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung“
des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2016). Berlin: S. 257 – 309.
→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)
Leserbrief von Bruno Baur und Hans-Peter Rusterholz zum Beitrag
„Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) – Bedrohung oder Bereicherung?“ von Hans-Joachim Flügel in Natur und Landschaft 6-2017: 268 – 273
→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)
Leserbrief von Norbert Panek zum Beitrag
„Die dritte Bundeswaldinventur aus Sicht des Naturschutzes“ von K. Hennenberg, S. Winter und J. Reise in Natur und Landschaft 5-2017: 201 – 208
→ als PDF herunterladen (PDF 1,2 MB)
Leserbrief von Hildegard Eissing et al. und Antwort von Hans-Werner Frohn zum Beitrag
„Sozialpolitische Entwicklungslinien des bürgerlichen Naturschutzes in Deutschland – Zeit für einen Neuanfang“ von Hans-Werner Frohn in Natur und Landschaft 4-2017: 150 – 156
→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)
Leserbriefe und Stellungnahme zum Beitrag
„Europäisches Buchenwaldnetzwerk: Vilm-Resolution 2016“ von Pierre Ibisch in Natur und Landschaft 4-2017: 189
Leserbrief von Markus Rösler zum Beitrag
„Empfehlungen zur Erhöhung der regionalen Akzeptanz bei der Ausweisung von Nationalparks auf der Basis der Analyse ausgewählter Nationalparkausweisungen von 1968 bis 2009“ von Hans-Werner Frohn et al. in Natur und Landschaft 2-2017: 76 – 81
→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)
Leserbriefe und Stellungnahmen zum Beitrag
„Zur Verwissenschaftlichung des Naturschutzes in Deutschland (1900 – 1980)“ von Reinhard Piechocki in Natur und Landschaft 9/10-2016: 423 – 428
Leserbrief von Uwe Krüger zum Beitrag
„Vertreterinnen und Vertreter von Forstwissenschaft und Naturschutz legen gemeinsame Empfehlungen für den Anbau eingeführter Waldbaumarten vor. Gemeinsames Papier des DVFFA und des BfN“ von Ammer et al. in Natur und Landschaft 3-2016: 141
→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)