Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziel, während andere uns helfen diese Website und ihre Erfahrung zu verbessern.

 

Extras

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser,

Herausgeber und Schriftleitung sind an Ihren Rückmeldungen zu den Beiträgen in "Natur und Landschaft" sehr interessiert. Um einen offenen und sachlichen Diskurs über die Themen unserer Zeitschrift zu befördern, veröffentlichen wir hier Leserbriefe, die uns erreicht haben.

Bitte beachten Sie, dass eingesandte Leserbriefe im Heft abgedruckt sowie in der Online-Ausgabe (als html-Version und PDF) und/oder auf www.natur-und-landschaft.de veröffentlicht werden können; es besteht jedoch kein Anspruch auf Veröffentlichung des Leserbriefs. Wir behalten uns vor, die Zuschriften für die Veröffentlichung ggf. zu kürzen.

Wir freuen uns über Ihre Zuschriften am besten per E-Mail an natur-und-landschaft@bfn.de.

Untenstehend finden Sie alle seit Ausgabe 12-2016 im Heft und/oder online veröffentlichten Leserbriefe. Bitte beachten Sie, dass die in den Leserbriefen geäußerten Ansichten nicht mit denen des Herausgebers oder Verlags übereinstimmen müssen.

Aus Ausgabe 9/10-2024

Waldboden – Boden des Jahres 2024. 20 Jahre Aktion „Boden des Jahres“ in Deutschland 
von Dr. Gerhard Milbert (Kuratorium Boden des Jahres)


in Natur und Landschaft 9/10-2024: 511 – 512

→ als PDF herunterladen (PDF 1,7 MB)

und

Der Waldboden – wo das Leben beginnt. Warum Bodenschutz im Wald gelingen muss 
von Heinz Kowalski (NABU; Forstausschuss NRW), Prof. Dr. Anna von Mikecz (Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung GmbH, Universität Düsseldorf; Bioökonomierat NRW; NABU NRW)


in Natur und Landschaft 9/10-2024: 512 – 514

→ als PDF herunterladen (PDF 1,7 MB)

Aus Ausgabe 7-2024

Plädoyer für eine entschlossene Renaturierungspolitik 
von SRU, WBBGR, WBW


in Natur und Landschaft 7-2024: 350 – 352

→ als PDF herunterladen (PDF 1,6 MB)

und

Erosionsschutzmatten als tödliche Falle für Tiere 
von Hubert Laufer (Offenburg, laufer@bfl-laufer.de)


in Natur und Landschaft 7-2024: 352 – 353

→ als PDF herunterladen (PDF 1,6 MB)

Aus Ausgabe 6-2024

Abschlusserklärung der Konferenz zur Floristischen Kartierung in Deutschland 2023 
von Anja Abdank, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) Mecklenburg-Vorpommern und Arbeitsgemeinschaft Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern; Dr. habil. Walter Bleeker, Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e. V.; Dr. Christophe Bornand, Infoflora, Bern; Botanischer Verein zu Hamburg e. V.; Wolfgang Diewald, Regensburgische Botanische Gesellschaft von 1790 e. V.; Dr. Fridtjof Gilck, Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Bayerisches Artenschutzzentrum; Dr. habil. Thomas Gregor, Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V. (GEFD); Dr. Ralf Hand, Berlin; Jürgen Hebbel, AG Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.; Prof. Dr. Florian Jansen, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e. V. (NetPhyD); Dr. Rico Kaufmann, Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland e. V. (BAS); Birgit Klasen, Koordinationsstelle Bayernflora, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB) IT-Center und Botanische Staatssammlung München; Dr. Uta Kleinknecht, Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB); Jürgen Klotz, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e. V. (NetPhyD); Dr. Günter Matzke-Hajek, Rote-Liste-Zentrum, Bonn; Rudolf May und Dr. Detlev Metzing, BfN, FG Botanischer Artenschutz; Dr. Jens Mutke, Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB), Universität Bonn; Prof. Dr. Christiane Ritz, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz; Dr. Alexander Rockinger, Büro der Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege, Berlin; Marcel Ruff, LfU; Frank Richter, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Leonard Schmalhaus und Rahel Faber, Aufgabenbereich „Landesweiter Artenschutz“ der Niedersächsischen Fachbehörde für Naturschutz (NLWKN); Hubert Sumser, Bochumer Botanischer Verein e. V.; Dieter Theisinger, Abteilung Botanik der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg; Dr. Mike Thiv, Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart; Dr. Erik Welk, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie/Geobotanik und Botanischer Garten, Halle/Saale; Dr. Julia Wellsow, Koordinationsstelle Bayernflora, SNSB IT Center und Botanische Staatssammlung München; Prof. Dr. Karsten Wesche und Dr. Jens Wesenberg, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz; Prof. em. Dr. Georg Zizka, Senckenberg Naturmuseum und Forschungsinstitut Frankfurt/Main & Goethe Universität Frankfurt, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Frankfurt/Main


in Natur und Landschaft 6-2024: 302 – 303

→ als PDF herunterladen (PDF 1,19 MB)

Aus Ausgabe 4-2024

Leserbrief zum Beitrag
„Windenergieanlagen in Wirtschaftswäldern verdrängen häufige Vogelarten“
von Finn Rehling, Julia Ellerbrok, Anna Delius, Nina Farwig und Franziska Peter 
in Natur und Landschaft, Ausgabe 8-2023: 365 – 371

von Kristina Hermann (Leiterin Facharbeit Wind, Bundesverband WindEnergie BWE e. V.)

und

Antwort auf den Leserbrief von Kristina Hermann
von Dr. Finn Rehling, Julia Ellerbrok, Anna Delius, Prof. Dr. Nina Farwig und Dr. Franziska Peter


in Natur und Landschaft 4-2024: 208 – 209

→ als PDF herunterladen (PDF 1,18 MB)

Aus Ausgabe 12-2023

Positionspapier zum Ausbau der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in der Agrarlandschaft
von Ralf Joest, Jannik Beninde, Petra Bernardy, Lisa Dumpe, Eckhard Gottschalk, Philip Hunke, Lars Wellmann und Sabine Hille (alle DO-G)


in Natur und Landschaft 12-2023: 582 – 583

→ als PDF herunterladen (PDF 1.309 KB)

Aus Ausgabe 11-2023

Von Pflugscharen und saumarmen Landschaften – eine Ermunterung
von Christof Sandt (Wiesbaden)


in Natur und Landschaft 11-2023: 524 – 525

→ als PDF herunterladen (PDF 1.556 KB)

Aus Ausgabe 5-2023

Leserbrief zum Beitrag
„Wie kann Naturnähe von Wäldern bewertet werden?“
von Heike Schneider, Peter Meyer, Maria Aljes, Heike Culmsee, Marco Diers, Agnes Förster und Christoph Leuschner 
in Natur und Landschaft, Ausgabe 2-2023: 49 – 57

von Olaf von Drachenfels

und

Antwort auf den Leserbrief von Olaf von Drachenfels
von Heike Schneider, Peter Meyer, Maria Aljes, Heike Culmsee, Marco Diers, Agnes Förster und Christoph Leuschner


in Natur und Landschaft 5-2023: 264 – 266

→ als PDF herunterladen (PDF 1,3 MB)

Aus Ausgabe 2-2023

Leserbrief zum Beitrag
„Klimawandel und Straßen – Integration einer Treibhausgasbilanz in die Neu- und Ausbauplanung?“
von Stefan Balla, Sven Reiter, Grischa Löwe, Fanny Mundt und Florian Gans
in Natur und Landschaft, Ausgabe 9/10-2022: 414 – 420

von Frieder Staerke

und

Antwort auf den Leserbrief von Frieder Staerke
von Stefan Balla, Sven Reiter, Grischa Löwe, Fanny Mundt und Florian Gans


in Natur und Landschaft 2-2023: 87 – 88

→ als PDF herunterladen (PDF 1,2 MB)

Aus Ausgabe 12-2022

Wald und Klima
von Hermann Graf Hatzfeldt (Crottorf)


in Natur und Landschaft 12-2022: 587 – 588

→ als PDF herunterladen (PDF 660 KB)

Aus Ausgabe 11-2022

Die Fliege an der Wand – mit Kunst für den Insektenschutz
von Jan Olschewski


in Natur und Landschaft 11-2022: 527 – 528

→ als PDF herunterladen (PDF 817 KB)

Aus Ausgabe 9/10-2022

Leserbrief zum Beitrag 
„Klimawandel und Natura 2000: zur nötigen Flexibilisierung der FFH-Richtlinie“ 
von Stefan Brunzel und Benjamin T. Hill 
in Natur und Landschaft, Ausgabe 5-2022: 252 – 258

von Olaf von Drachenfels

und

Antwort auf den Leserbrief von Olaf von Drachenfels
von Stefan Brunzel und Benjamin T. Hill


in Natur und Landschaft 9/10-2022: 477 – 479

→ als PDF herunterladen (PDF 1,4 MB)

Aus Ausgabe 8-2022

MultiplEE Policy Brief: der Windenergie an Land ausreichend Flächen bereitstellen
von Paul Lehmann


in Natur und Landschaft 8-2022: 405 – 406

als PDF herunterladen (PDF 1,39 MB)

Aus Ausgabe 7-2022

Geräumter Wald – rechtloser Wald?
von Norbert Panek

und

Wiederauflage des Urbuchs der Nachhaltigkeit: Sylvicultura oeconomica
von Joachim Hamberger


in Natur und Landschaft 7-2022: 360 – 362

als PDF herunterladen (PDF 1,5 MB)

Aus Ausgabe 6-2022

Einstellungsverfahren bei einer Naturschutzbehörde – ein persönlicher Erfahrungsbericht
von Bernd-Ulrich Netz
in Natur und Landschaft 6-2022: 310 – 311

als PDF herunterladen (PDF 1,2 MB)

Aus Ausgabe 4-2022

Leserbrief zum Beitrag
„Baumkronen als Habitat gefährdeter Käfer am Beispiel von Hartholzauwäldern in Sachsen-Anhalt, Region Mittelelbe“
von Andreas Floren, Peter Sprick, Peter J. Horchler und Tobias Müller
in Natur und Landschaft 11-2021: 509 – 516

und

Antwort auf den Leserbrief von Raimund Rodewald:
Käferzählung mittels Pestizidvernebelung – ein ethisches No-Go!

und

Stellungnahme der Schriftleitung zum Leserbrief von Raimund Rodewald

→ als PDF herunterladen (PDF 1,2 MB)

Aus Ausgabe 2-2022

Positionspapier des BBN: Alarmruf zur Stärkung der Naturschutz- und Umweltverwaltungen

Klaus Werk (Stellvertretender Vorsitzender des BBN)

in Natur und Landschaft 2-2022: 106 – 107

→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)

Aus Ausgabe 2-2022

Leserbrief von Ulrich Hampicke zum Beitrag

„Themenkonjunkturen, Naturschutzverständnisse und der Stellenwert ökonomischer Themen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit Naturschutzbezug in Deutschland. Eine quantitative Zeitreihenanalyse von 1985 bis 2019“ von Markus Kurth und Markus Leibenath in Natur und Landschaft 12-2021: 579 – 587

und

Antwort von Markus Kurth und Markus Leibenath auf den Leserbrief von Ulrich Hampicke 

→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)

Aus Ausgabe 12-2021

Resolution: Flusslandschaften als Lernlandschaften entwickeln!

von Bildungsnetzwerk Aue (BNA)

in Natur und Landschaft 12-2021: 601 – 602

→ als PDF herunterladen (PDF 698 kB)

Aus Ausgabe 11-2021

Perspektiven für die Waldnaturschutzpolitik nach der Bundestagswahl 2021 

von Dr. Christiane Hubo und Prof. Dr. Max Krott 

in Natur und Landschaft 11-2021: 554 – 555

→ als PDF herunterladen (PDF 557 kB)

Aus Ausgabe 9/10-2021

Erklärung zum Wildpflanzenschutz in Deutschland 

von Botanischer Garten, Universität Regensburg; Botanischer Garten der Universität Potsdam; Botanischer Garten, Universität Osnabrück; Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

in Natur und Landschaft 9/10-2021: 502

→ als PDF herunterladen (PDF 698 kB)

Aus Ausgabe 7-2021

Deutscher Wald durch vielfältige Nutzungseinflüsse stark geschwächt – Forstwirtschaft ist wichtigster Verursacher 

von Norbert Panek

in Natur und Landschaft 7-2021: 367 – 369

→ als PDF herunterladen (PDF 1,5 MB)

Aus Ausgabe 4-2021

Positionspapier* der deutschen Umweltverbände zum Europäischen Green Deal:
Renaturierungsinitiative 

von BBN, BUND, Bundesverband Boden, DUH, DNR, Deutscher Tierschutzbund, EuroNatur, Future for Elephants, German Watch, Grüne Liga, NABU, Naturgarten, PROVEG, Pro Wildlife, Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland, WWF

in Natur und Landschaft 4-2021: 228

→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)

Themengebiet „Rechte Ideologie“

Aus Ausgabe 9/10-2020

Für eine sachliche Auseinandersetzung mit rechten Ideologien im Naturschutz

von Dr. Ulrich Sukopp (Schriftleitung „Natur und Landschaft“)

in Natur und Landschaft 9/10-2020: 465

→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)

Erklärung zu

Hans-Gerd Marian/Michael Müller: Der Kampf um Lebensraum. Braune Ideologen im Umwelt- und Naturschutz. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2-2020 vom 30.1.2020, S. 83 – 91

Zur sachlichen und fundierten Diskussion zurückkehren!

von Prof. em. Dr. Ludwig Fischer und 18 Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichnern

 als PDF herunterladen (PDF 57 kB)

Gegendarstellung zu

Hans-Gerd Marian/Michael Müller: Der Kampf um Lebensraum. Braune Ideologen im Umwelt- und Naturschutz. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2-2020 vom 30.1.2020, S. 83 – 91

von Reinhard Piechocki

→ als PDF herunterladen (PDF 41 kB)

Aus Ausgabe 9/10-2016

Zur Verwissenschaftlichung des Naturschutzes in Deutschland (1900 – 1980)

von Reinhard Piechocki

in Natur und Landschaft 9/10-2016: 423 – 428

→ als PDF herunterladen (PDF 1,7 MB)

Aus Ausgabe 5-2020

  • Kein Roulette mit der biologischen Vielfalt: Naturschützerinnen und Naturschützer sollten die Debatte um die neue Gentechnik nicht scheuen
    Stellungnahme von Ilka Dege, Koordinatorin für Diversitätspolitik, Deutscher Naturschutzring (DNR) e. V.,
    in Natur und Landschaft 5-2020: 245 – 246
  • Neue Gentechniken und Naturschutz
    Stellungnahme von Dr. Martha Mertens, Sprecherin des AK Gentechnik des BUND e. V. und Daniela Wannemacher, Leiterin Gentechnikpolitik des BUND e. V.
    in Natur und Landschaft 5-2020: 246 – 247

→ als PDF herunterladen (PDF 1,7 MB)

Aus Ausgabe 11-2019

  • Leserbrief von Olaf von Drachenfels zum Beitrag 
    „Grundlagen einer Integration von Ökosystemen und Ökosystemleistungen in die Umweltökonomische Gesamtrechnung in Deutschland“ 
    von Karsten Grunewald, Rachel Pekker, Roland Zieschank, Jesko Hirschfeld, Burkhard Schweppe-Kraft und Ralf-Uwe Syrbe in Natur und Landschaft 8-2019: 330 – 338
  • Antwort von Burkhard Schweppe-Kraft, Ralf-Uwe Syrbe und Karsten Grunewald
    zum Leserbrief von Olaf von Drachenfels
    zum Beitrag „Grundlagen einer Integration von Ökosystemen und Ökosystemleistungen in die Umweltökonomische Gesamtrechnung in Deutschland“ von Karsten Grunewald, Rachel Pekker, Roland Zieschank, Jesko Hirschfeld, Burkhard Schweppe-Kraft und Ralf-Uwe Syrbe in Natur und Landschaft 8-2019: 330 – 338

→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)

Aus Ausgabe 11-2019

Vermeidung und Kompensation im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen nach § 13b BauGB zur Erleichterung des Wohnungsbaus im Außenbereich

von Thomas Kaiser, Arbeitsgruppe Land & Wasser, Beedenbostel

→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)

Aus Ausgabe 8-2019

  • Kommentar von Carsten A. Brühl und Stefanie Allgeier zum Beitrag
    „Konfliktfeld Stechmücken und Naturschutz“
    von Ellen Kiel, Tarja Viviane Dworrak, Felix Sauer, Linda Jaworski und Renke Lühken in Natur und Landschaft 2-2019: 52 – 58
    → als PDF herunterladen (PDF 136 kB)
  • Stellungnahme von Ellen Kiel, Tarja Viviane Dworrak, Felix Sauer, Linda Jaworski und Renke Lühken 
    zum Kommentar von Carsten A. Brühl und Stefanie Allgeier
    zum Beitrag „Konfliktfeld Stechmücken und Naturschutz“ von Ellen Kiel, Tarja Viviane Dworrak, Felix Sauer, Linda Jaworski und Renke Lühken in Natur und Landschaft 2-2019: 52 – 58

    → als PDF herunterladen (PDF 124 kB)

Aus Ausgabe 6/7-2019

„Intelligente Nutzung statt Bekämpfung der Natur“

von Felix Prinz zu Löwenstein

in Natur und Landschaft 6/7-2019: 312

→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)

Aus Ausgabe 11-2018

„Greening-Vorgaben zu „Honigpflanzen für Brachen“ vernachlässigen regionale floristische Vielfalt“

von Stiftung Rheinische Kulturlandschaft 

in Natur und Landschaft 11-2018:

→ als PDF herunterladen (PDF 1,5 MB)

Aus Ausgabe 11-2018

„Öfter mal Obst“ 

von Christof Sandt 

in Natur und Landschaft 11-2018:

 als PDF herunterladen (PDF 1,6 MB)

Aus Ausgabe 8-2018

„Plädoyer für eine herausforderungsgerechte Ressortaufteilung in der Bundesregierung“

von Stefan Möckel

in Natur und Landschaft 8-2018 

→ Plädoyer als PDF herunterladen (PDF 1 MB)

Aus Ausgabe 7-2018

Kommentar von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

zur Stellungnahme „Laubholz-Irrweg?“ von Czybulka et al. in Natur und Landschaft 7-2018, S. 344 – 345

→ Kommentar als PDF herunterladen (89 kB)

Aus Ausgabe 7-2018

Erwiderung von Detlef Czybulka, Lutz Fähser, Werner Härdtle, Ulrich Hampicke, Pierre Ibisch, Lebrecht Jeschke, Hannes Knapp, Werner Konold, Christoph Leuschner, Michael Rühs, Peter A. Schmidt, Michael Succow auf

Kapitel 5.4 „Maßnahmen im Bereich der Forstwirtschaft“ und
Kapitel 5.5 „Maßnahmen im Bereich Holzwirtschaft und Holzverwendung“
im Gutachten „Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung“ 

des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2016). Berlin: S. 257 – 309.

→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)

Aus Ausgabe 11-2017

Leserbrief von Bruno Baur und Hans-Peter Rusterholz zum Beitrag
„Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) – Bedrohung oder Bereicherung?“ von Hans-Joachim Flügel in Natur und Landschaft 6-2017: 268 – 273

→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)

Aus Ausgabe 9/10-2017

Leserbrief von Norbert Panek zum Beitrag

„Die dritte Bundeswaldinventur aus Sicht des Naturschutzes“ von K. Hennenberg, S. Winter und J. Reise in Natur und Landschaft 5-2017: 201 – 208

→ als PDF herunterladen (PDF 1,2 MB)

Aus Ausgabe 11-2017

Leserbrief von Hildegard Eissing et al. und Antwort von Hans-Werner Frohn zum Beitrag

„Sozialpolitische Entwicklungslinien des bürgerlichen Naturschutzes in Deutschland – Zeit für einen Neuanfang“ von Hans-Werner Frohn in Natur und Landschaft 4-2017: 150 – 156

→ als PDF herunterladen (PDF 1,1 MB)

Leserbriefe und Stellungnahme zum Beitrag

„Europäisches Buchenwaldnetzwerk: Vilm-Resolution 2016“ von Pierre Ibisch in Natur und Landschaft 4-2017: 189

Aus Ausgabe 7-2017

Leserbrief von Markus Rösler zum Beitrag

„Empfehlungen zur Erhöhung der regionalen Akzeptanz bei der Ausweisung von Nationalparks auf der Basis der Analyse ausgewählter Nationalparkausweisungen von 1968 bis 2009“ von Hans-Werner Frohn et al. in Natur und Landschaft 2-2017: 76 – 81

→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)

Leserbriefe und Stellungnahmen zum Beitrag

„Zur Verwissenschaftlichung des Naturschutzes in Deutschland (1900 – 1980)“ von Reinhard Piechocki in Natur und Landschaft 9/10-2016: 423 – 428

Aus Ausgabe 6-2017

Leserbrief von Uwe Krüger zum Beitrag

„Vertreterinnen und Vertreter von Forstwissenschaft und Naturschutz legen gemeinsame Empfehlungen für den Anbau eingeführter Waldbaumarten vor. Gemeinsames Papier des DVFFA und des BfN“ von Ammer et al. in Natur und Landschaft 3-2016: 141

→ als PDF herunterladen (PDF 1 MB)